Aktion „Heimatshoppen“Leichlinger Einzelhandel legt sich mächtig ins Zeug

3000 Tragetaschen mit dem Logo von „Heimatshoppen“ sind im Umlauf, hier bei Feinkosthändlerin Rossana Napoli.
Copyright: Britta Berg
Leichlingen – Dass am Freitag und Samstag, 6. und 7. September, in den Leichlinger Geschäften viel los sein wird, ist in der Stadt bereits unübersehbar: Auf Bürgersteigen und an Laternenpfählen, in Schaufenstern und auf Ladentheken, an Türen und in Werbeständern sind überall die Poster, Tragetaschen und Flyer mit dem einprägsamen Logo der Aktion „Heimatshoppen“ zu sehen.
50 Händler machen mit
Der im Retro-Design gehaltene Schriftzug weist auf die geballte Ladung an Aktionen hin, die sich 50 Einzelhändler für diese beiden Tage im September haben einfallen lassen. Die Kampagne ist vermutlich die größte, die von der heimischen Geschäftswelt je gestemmt worden ist und sie übertrifft selbst lange Samstage im Vorweihnachtstrubel. Der Wirtschaftsförderungsverein (Wiv) hat sie mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) auf die Beine gestellt. Sie ist eine Premiere und schon deshalb besonders, weil es sich gar nicht, wie man zunächst vermuten würde, um einen offenen Sonntag handelt (siehe auch nebenstehenden Bericht „Verkaufsoffene Sonntage finden nicht statt“), sondern um einen Freitag und Samstag: Am 6. September haben alle beteiligten Läden bis 21 Uhr geöffnet, am langen Samstag bis 16 Uhr. Die Marketing-Offensive, die für den Standort Leichlingen, lokale Produkte und Kundenservice vor Ort werben soll, wird an den beiden Aktionstagen ihren Höhepunkt erleben.
Die einladenden Logos werden auf je einen halben Quadratmeter großen Aufklebern auf dem Boden vor den Eingangstüren kleben. Sie sind auf Luftballons und auf 3000 Papiertragetaschen verewigt, in denen die Kunden ihre Einkäufe eingepackt bekommen. Und sie kleben auf kleinen Etiketten auf 3000 Leichlinger Äpfeln, die an die Kunden verschenkt werden. Die Aktionsmeile erstreckt sich von der Gartenstraße über den Marktplatz bis zur Bahnhofstraße, auch aus Witzhelden sind vier Geschäfte dabei.
Mehr als nur Rabatt-Angebote
Faltblätter, die in der Stadt und in den Läden ausliegen, enthalten das vielfältige Veranstaltungsprogramm der beiden Tage. Wer bei der Aktion mitmachen wollte - und das sei bei fast allen der angesprochenen Händler der Fall, freuen sich die Wiv-Vorstände Lothar Feuser und Reiner Pliefke über eine äußerst positive Resonanz –, war aufgerufen, sich etwas Besonderes einfallen zu lassen. Denn die Kampagne sollte sich nicht in Rabatt-Angeboten erschöpfen.
Und dieser Aufruf hat gefruchtet. Es wird mehrere kostenfreie Modenschauen, Verlosungen, Snacks und Vorträge geben. Man kann Waffeln, Whiskey, Apfelsaft, Weine, Prosecco, Kuchen und Bio-Gerichte probieren, sich schminken, frisieren und fotografieren lassen. Gläser werden graviert, Vitalstoffe gemessen. Im Sportgeschäft steht ein Laufband und im Brückerfeld ein rosafarbenes Einhorn-Schaukelpferd, das Mädchenherzen schmelzen lassen wird. Eine Perlenhändlerin ist im Einsatz, Shoppingberater, IT-Experten und Ballonkünstler Reinhold Petrikat. Musik gibt es auch. In der Gartenstraße spielt am Freitag von 19 bis 21 Uhr eine Jazzband. Und Jan Drüke und Harald Stein aus Leichlingen und Gummersbach spielen und singen kölsche und eigene Lieder und Songs von John Denver bis Hannes Wader, während sie durch die Innenstadt wandern.
Gemeinschaftssinn gestiftet
Manche Kaufleute haben sich zu Aktionen zusammengetan. Zwei Geschäfte feiern Neueröffnung. „Unsere Erwartungen haben sich erfüllt“, freut sich Wiv-Vorstand Lothar Feuser über den entstandenen Gemeinschaftssinn. Das „Heimatshoppen“ in Leichlingen umfasst ein Budget von 8000 bis 10 000 Euro und wird durch Stadtwerke und VR-Bank unterstützt.
www.einkaufen-in-leichlingen.de
Wie zufrieden sind Sie mit der Infrastruktur vor Ort? Jetzt bei unserem großen Heimat-Check abstimmen: