Europa-Union LeverkusenWachwechsel im Vereinsvorstand

Hans Georg Meyer gibt den Vorsitz der Europa-Union Leverkusen nach 35 Jahren ab.
Copyright: Ralf Krieger
Leverkusen – Wenn die Europa-Union Leverkusen am kommenden Donnerstag, 9. Januar, ihre Mitgliederversammlung im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich abhält, geht für den Verein eine Ära zu Ende: Nach 35 Jahren gibt Hans Georg Meyer den Vorsitz des Kreisverbandes ab. Die eigentlich geheime Wahl des neuen Vorstandes scheint reine Formsache zu sein, denn Meyer, der nunmehr auch als Wahlleiter auftritt, teilt schon in der Einladung zur Versammlung die Zusammensetzung des künftigen Vorstandes mit. „Inzwischen bin ich 80 Jahre alt und möchte meine Nachfolge regeln“, teilt er mit.
Und das sieht dann so aus: Vorsitzende und zugleich Schriftführerin wird Elke Müller. Die „alte Lützenkirchenerin“, die jahrelang in Bayern lebte und dort Vorsitzende der Europa-Union in Bad Tölz war, soll übernehmen. Stellvertreter bleiben Jörg Berghöfe, Uwe Bräutigam und Bernd Schiefer. Neue Schatzführerin soll Elfi Engel-Lange werden, Friedel Herweg wechselt vom Beirat in den Vorstand. Neu in den Beirat aufgenommen werden dann Ernst Küchler und Werner Went sowie Michael Lange und Helga Vogt.
Der scheidende Vorsitzende Meyer blickt erfolgreiche Arbeit zurück und ist stolz auf seinen Spitznamen „Europa-Meyer“. Als er 1985 Vorsitzender wurde, zählte der Kreisverband der Europa-Union keine 50 Mitglieder, aktuell sind es – nach 22 Neuzugängen im vergangenen Jahr – 259 Mitglieder. Leider sei der Kreisverband etwas überaltert, räumt Meyer ein, der gleichwohl sein Ziel, Leverkusen zur „Europa-Stadt“ zu machen, nie aus dem Auge verloren hat, und der es auch geschafft hat, das Leverkusen neben seinem Europaring nun auch eine Europa-Allee bekommen hat.
Ehe der Verein am Donnerstagabend Meyers Erbe wunschgemäß verwaltet, wird als Gastredner der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold zu Wort kommen. Er soll seine Ansichten dazu darlegen, wie es mit Europa wohl weitergehen wird, mit Brexit, sozialen Unruhen in manchen Mitgliedsstaaten und einem wieder aufkeimenden Nationalismus.