Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

In zehn Minuten zum neuen Arbeitsplatz

Lesezeit 3 Minuten

Nicht immer ist die Atmosphäre eines Bewerbungsgesprächs förderlich für dessen Verlauf. Der Bewerber steht unter großem Druck, hat das Gefühl, alles richtig machen zu müssen und fühlt sich womöglich unwohl. So etwas soll am 10. Oktober in der BayArena vermieden werden. Gemeinsam mit dem Jobcenter Rhein-Berg, der Kölner Wirtschaftsakademie am Ring und der Agentur Pusch.com veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Leverkusen das Job Speed Dating 2019. Es ist die zweite Auflage; bei der Premiere seien mehr als 100 Personen in feste Anstellungen vermittelt worden, berichten die Veranstalter. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, es ein zweites Mal zu machen“, sagte Andreas Backes, stellvertretender Geschäftsführer des Jobcenters Leverkusen. „Es bietet viele Vorteile für Menschen, die auf dem herkömmlichen Weg Probleme haben.“ 380 Bewerber bekommen am Donnerstag, 10. Oktober, ab 12 Uhr die Chance, sich auf rund 2160 offene Stellen zu bewerben. Die 47 Unternehmen kommen aus vielen verschiedenen Bereichen. „Die Kollegen freuen sich schon darauf, die Bewerber zu unterstützen“, erklärte Annette Witoßek, Bereichsleiterin Markt und Integration beim Jobcenter.

Den Ablauf für den Bewerber schilderte Julia Frey-Illhardt von der Wirtschaftsakademie: Zunächst wird im Jobcenter geprüft, wer als Teilnehmer in Frage kommt. Dabei ist vor allem wichtig, wie viel Motivation ein Arbeitsuchender mitbringt. Eine Integrationsfachkraft des Jobcenters wählt die Person aus. Es folgt ein individuelles Vorgespräch bei der Wirtschaftsakademie, in dem der Bewerber über das Job Speed Dating informiert wird und seine Bewerbungsunterlagen checken lassen kann. Anschließend erhält er ein intensives, individuelles Training, bei dem er von einem persönlichen Coach auf die Kurzgespräche auf der Messe vorbereitet wird. Außerdem wird ein persönlicher Bewerbungsflyer mit den wichtigsten persönlichen Informationen angefertigt. Auf der Messe geht der Bewerber durch die Katakomben der BayArena und den Spielertunnel in den Innenbereich des Stadions und von da aus am Rasen vorbei in die Logen. Dort warten die Arbeitgeber. Rund zehn Minuten dauern die Einzelgespräche mit den Unternehmen. Zudem hat der Bewerber die Möglichkeit, über eine Job Cloud auf die angebotenen Stellen zuzugreifen.

Gut vorbereitet ins Gespräch

Die Vorteile für den Bewerber seien vielfältig, so die Organisatoren. Er könne „den Arbeitgeber in Ruhe kennenlernen“, wie Marion Schreeck von der Agentur Pusch. Zudem sei er sicher, dass die Unternehmen auch an ihm interessiert sind: Sonst wäre er nicht eingeladen worden. Das senke die Hemmschwelle, auf die Arbeitgeber zuzugehen. Die Atmosphäre sei viel offener und das Selbstvertrauen des Bewerbers größer, weil er zuvor das Coaching bekommen hat.

Auch die Unternehmen seien „heiß darauf, an der Veranstaltung teilzunehmen“, so Schreeck. Die Arbeitgeber wüssten, dass die Leute gut vorbereitet sind, und es „wird ihnen leicht gemacht, die Bewerber kennenzulernen“. Die Quoten für Anstellung seien deutlich höher als bei anderen Methoden, betonten die Beteiligten. Und sollte es bei manchen Bewerbern an Fahrt- oder Qualifikationskosten scheitern, sei das Jobcenter bereit, diese zu übernehmen.