Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Innovationspark ManfortViel Lob und Zustimmung fürGroßhandel Damstahl

Lesezeit 2 Minuten
LE-Damstahl

Leverkusen-Manfort – Grünes Licht für Damstahl. Nachdem sich bereits der Ausschuss für Stadtentwicklung für die Ansiedlung des Edelstahlgroßhandels im Innovationspark Manfort ausgesprochen hatte, gab nun auch die Bezirksvertretung I den Weg dazu frei – einstimmig.

Über Damstahl

Damstahl Deutschland wurde 1960 als Handelsgesellschaft gegründet und ist noch immer im Besitz der Familie Ehrenberg und ein Teil der 1947 begründeten Neumo-Ehrenberg-Group. Seit 1983 ist das Unternehmen mit Hauptsitz an der Raiffeisenstraße in Langenfeld ansässig. Die Firma beschäftigt aktuell 270 Mitarbeiter und unterhält außer in Deutschland Vertriebsgesellschaften in Dänemark, Schweden, Norwegen, den Niederlanden, Slowenien, Finnland und Belgien. Die Damstahl GmbH verkaufte 2017 nach eigenen Angaben etwa 69 200 Tonnen Edelstahl und 4400 Tonnen C-Stahl. (ger)

Einer entsprechenden Entscheidung des Stadtrates am 8. April dürfte nichts mehr im Wege stehen. Damit könnte das bisher in Langenfeld-Berghausen ansässige Unternehmen seine Pläne für einen Umzug an die Bahntrasse in Manfort verwirklichen. 104 Arbeits- und zehn Ausbildungsplätze kämen damit nach Leverkusen – und ein neuer Gewerbesteuerzahler.

Bedenken ausgeräumt

In der Stadtteilvertretung bekam Damstahl-Geschäftsführer Stefan Müller-Bernhardt als Zuschauer ganz viel Lob für seine Verhandlungsführung zu hören, hatte er doch in Gesprächen mit den Kommunalpolitikern und den anfangs skeptischen Nachbarn in der Schleswig-Holstein-Siedlung jenseits der Bahngleise sowie mit einer Betriebsführung am bisherigen Firmenstandort in Langenfeld allerlei Bedenken ausräumen und tragfähige Kompromisse schmieden können, was vor allem den Lärmschutz um die geplanten Hallen und Hochregallager angeht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein solches Verhalten eines Unternehmens sei vorbildlich und sollte Schule machen, lobte Jonas Berghaus (SPD) im Gleichklang mit Rüdiger Scholz (CDU) der aber auch der Interessengemeinschaft Schleswig-Holstein-Siedlung ein konstruktives Verhalten bescheinigte. (ger)