Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lange WartelisteKleingartenverein Burgloch feiert 85. Geburtstag mit großem Fest

3 min
Menschen feiern.

Der Verein Burgloch wird 85 Jahre alt. Drei Tage lang feierte der Verein das Ereignis.

1940 gegründet, erfreut sich der Kleingartenverein Burgloch auch heute noch großer Beliebtheit. Die Warteliste ist voll. 

Drei Tage feiern: Das Gartenfest im Burgloch lockte übers Wochenende viele Besucher an. Auf der Wiese, die neben dem Vereinshaus lag, hatten die Vereinsmitglieder eine Getränkeausgabe aufgebaut sowie eine kleine Bühne. Rund um eine kleine Tanzfläche säumten Biertischgarnituren die Wiese. Knapp 190 Mitglieder des Kleingartenvereins hatten bereits Tage zuvor unermüdlich gearbeitet, um alles aufzubauen und herzurichten. Freitagabend ging es mit Alleinunterhalter Andreas Konrad dann los.

Umzug von Fixheide zum heutigen Standort

Vor 85 Jahren, also 1940, hatte alles angefangen. Mitten im Krieg, als Selbstversorgungs- und Erholungsmöglichkeit gedacht, entstand die erste Anlage auf dem Gewerbegelände Fixheide. Dort blieb sie bis 1993. Am heutigen Standort, der zuvor nicht mehr als eine Wiese und Ackergelände war, errichteten die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner in ungezählten Stunden das heutige Paradies.

Alte Karte mit Vereinsgelände Burgloch

Übersicht über das alte Gelände Burgloch

Baustraßen mussten angelegt werden, um die Geräte überhaupt bewegen zu können. Dann wurden Gräben gebaggert, um Wasserrohre und Strom zu verlegen und schließlich machte man sich an den Bau von 133 Gartenhäuser, die an Wochenenden für ihre Besitzerinnen und Besitzer zum Rückzugsort vom Alltag wurden. Jeder einzelne Baum, jede einzelne Pflanze dieses acht Hektar großen Areals wurde neu gepflanzt - dass sich das Ergebnis sehen lassen kann, zeigt sich darin, dass die Anlage in schöner Regelmäßigkeit ausgezeichnet wird.

Vereinshaus ist Herzstück des Vereins

Nachdem am Ende dann das Gerätehaus mit Küche gestanden hatte, sorgte der damalige Vorsitzende dafür, dass das Vereinshaus erbaut wird. „Ohne dieses Haus wäre die Anlage nicht das, was es heute ist“, sagt der heutige zweite Vorsitzende Frank Grebert.

Das sehen auch Vereinsmitglieder so. „Das Besondere hier ist, dass man im Vereinshaus am Freitag ab 17 Uhr etwas trinken und tanzen kann“, sagt einer. „Die Pächter bringen neues Leben in die Anlage. Ich bringe mich hier gerne ein, das macht Spaß.“ An diesem Abend wurde das Haus für die offizielle Festeröffnung genutzt.

Mitglieder und das Ehrenamt wurden gewürdigt

Neben vielen Vereinsmitgliedern waren auch Politiker und Politikerinnen erschienen, die das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hervorhoben. Die unzähligen Stunden, die die Menschen hierfür opfern, könnte die Stadt in Geld schlicht nicht aufwiegen, hieß es. Als Dank an die ehrenamtlichen Vereine der Stadt überreichte Tim Feister, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU, Frank Grebert einen weißen Leverkusener Löwen.

Burgloch Feier

Vorstandsmitglieder Wolfgang Scholz (l.) und Frank Grebert (r.) bekommen von Tim Feister (M.) den weißen Löwen überreicht.

Der soll nun kreativ gestaltet werden. Mit der Übergabe holte Feister den Kleingartenverein Burgloch in den Wettbewerb „Leverkusen löwenstark“: Die von den Vereinen gestalteten Figuren werden am Ende des Wettbewerbs in einer Ausstellung präsentiert, um den Einsatz der Ehrenamtler sichtbarer zu machen und Danke zu sagen.  

Fest für drei Tage

Viele der Gäste des Festes kommen regelmäßig, so wie Wanda. „Ich komme seit zehn Jahren hier hin. Die Stimmung ist super, besonders wenn eine Band kommt. Es kann getanzt werden, das Personal ist super, alles sind freundlich. Es ist das schönste Gartenfest.“ Ihre Freundin Danuta stimmt zu.

Der Verein bot eine Band auf, es gab Spiele für die Kinder und eine Kistenrutsche, zusätzlich präsentierte eine Falknerei ihre Tiere. Das Geld, was eingenommen wird, kommt dem Verein zugute. Die Kistenrutsche ist am 24. August ebenfalls bei dem großen Kinderfest „Lev spielt³“ im Neuland-Park zu finden.