Konrad Kappek, der wohl bekannteste Leverkusener Imker, ist gestorben.
NachrufLeverkusens bekanntester Imker ist gestorben

2004: Rettung eines Bienenvolks im Spätherbst, das sich in einer Hecke niedergelassen hatte.
Copyright: Ralf Krieger
Wenn es um Bienen ging, dann war Konrad Kappek eigentlich immer vorne mit dabei. Jetzt ist der vielleicht bekannteste Leverkusener Imker gestorben. Eins seiner Hauptanliegen war es, die Akzeptanz für die Insekten in der Bevölkerung aufzubauen; bei Kindern Ängste abzubauen.
Für das Engagement wurde er vom Leverkusener Wildpark ausgezeichnet. Wenn es Beschwerden über zum Beispiel kleine braune Pünktchen gab, die Bienen beim Flug auf Autos oder Dachfenstern hinterlassen hatten, meldete sich Kappek über die Zeitung zu Wort und warb für Verständnis: Auf Bienen könne man auch in einer Chemiestadt nicht verzichten.
Leverkusen: Kappek war Mitglied im Bayer-Imkerverein
Manchmal waren die Anlässe nicht schön, zu denen Kappek, Mitglied im Bayer-Imkerverein, in der Redaktion anrief: Als in seinem Stadtteil Bürrig, in Rheindorf und in Hitdorf Millionen Bienen durch ein Neonikotinoid vergiftet wurden etwa, oder als ein unbekannter Bienen-Hasser ein Bienenhaus in seinem Garten anzündete. Beide Verursacher konnten nie ermittelt werden.
Seinen typischen Dialekt legte der gebürtige Schlesier nie ab, sodass seine Herkunft jedem sofort klar war. In der schlesischen Landsmannschaft wirkte er mit. Erst in den 1970er-Jahren war er nach Leverkusen gekommen. Solange er konnte, fuhr er seine Bienenvölker und die anderer Imker durchs Land. „Ich bin doch selbst schon mehr Biene als Mensch“, hatte er mal einem Reporter gesagt.
Unvergessen ist eine vom Autor vor ein paar Jahren selbst beobachtete Szene, wie Kappek bei sengender Hitze im Auto an einer Ampel stand. Die Fenster waren aus gutem Grund hochgekurbelt: Ein Bienenvolk hatte sich befreit, tausende Tiere flogen frei im Innenraum seines Autos herum. Kappek fuhr entspannt und ungerührt weiter, es schien ihn in keiner Weise aufzuregen. Kappek wurde 89 Jahre alt.