Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

AngebotStadt Leverkusen richtet Hitzetelefon speziell für Seniorinnen und Senioren ein

1 min
Ein Mann hat sich ein schattiges Plätzchen am Ufer des Rheins in Hitdorf gesucht. (Symbolbild)

Ein Mann hat sich ein schattiges Plätzchen am Ufer des Rheins in Hitdorf gesucht. (Symbolbild)

Seniorinnen und Senioren müssen sich für das neue Angebot anmelden.

Die Stadt Leverkusen richtet ein Hitzetelefon für ältere Menschen ein. Ab Montag, 12. August, erhalten Bürgerinnen und Bürger, wenn sie sich vorher anmelden, „praktische Tipps für das Leben vor und während der heißen Tage, wie regelmäßig trinken, nur frühmorgens lüften oder Medikamente eventuell kühlen“.

Ein Hitzetelefon unter der Nummer 0214/40633333 gibt es bereits seit dem vergangenen Jahr. Das Angebot für Seniorinnen und Senioren soll das Ganze erweitern: „Die Ankündigung, dass Hitzewellen anstehen, und ein Gespräch mit Tipps sollen Seniorinnen und Senioren dabei helfen, sich rechtzeitig auf die hohen Temperaturen einzustellen“, erklärt die Stadt.

Wenn der Deutsche Wetterdienst eine Hitzewarnung für Leverkusen veröffentlicht, melden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch bei den angemeldeten Bürgerinnen und Bürgern. Das Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales arbeiten bei dem Projekt mit dem Diakonischen Werk zusammen.

Zunächst ist eine Probephase angedacht. Dann sollen die Ergebnisse ausgewertet und im kommenden Jahr gegebenenfalls angepasst werden. Wer bei bevorstehender Hitze angerufen werden möchte, kann sich unter 0162/1029763, 0214/283770 oder per E-Mail, hitzetelefon@diakonie-leverkusen.de, anmelden. Dabei werden Name, Telefonnummer und Anschrift registriert. Das Angebot ist kostenfrei. (nip)