Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

VHS LeverkusenTexte aus Literaturkurs inspirieren Künstlerinnen für Ausstellung

Lesezeit 3 Minuten
Eine Frau steht vor Bildern an einer Wand.

Diana Nitschke mit ihrem Werk zu dem Text „Wechselbad der Gefühle“

Am Freitagabend fand die Vernissage der Ausstellung „Symbiose“ der Volkshochschule Leverkusen in der Galerie des Forums in Wiesdorf statt.

Unter dem Leitthema „Gegensätze“ entwickelte der Literaturkurs „Wortgeist“ im vergangenen Sommer Texte, die anschließend als Inspirationsquelle für die Mal- und Zeichenkurse sowie für die Fotografie dienten. Während bei dieser dritten Auflage des Projektes die Texte als Grundlage dienten, war es im vergangenen Jahr genau andersherum gewesen. „Jahr für Jahr sehen wir, mit wie viel Herzblut gezeichnet, geschrieben und fotografiert wird und die Ergebnisse sind immer wieder einzigartig“, erklärte Uta Wagner, Leiterin des Bereiches Kultur und Gestalten der Volkshochschule Leverkusen.

Auch die Schriftsteller sahen die Werke zum ersten Mal

Unter den Schriftstellern war auch Ingrid Bergmeister. Die Inspiration für ihren Text hatte sie 2024 in England gefunden. „Ich hatte viel Zeit und habe das Meer, Monumente, Kathedralen und noch vieles mehr einfach mal auf mich wirken lassen“, erklärte Bergmeister. All die Emotionen, die sie damals gefühlt hat, in einem Land, in dem alte Gemäuer neben hochmodernen Wolkenkratzern stehen und alles gemeinsam trotz der vielen Gegensätze eine Einheit formen, konnte sie in ihrem Text „Gegensätze – eine Sammlung“ vereinen.

Wie auch die anderen Schriftsteller, sah sie am Freitag auch zum ersten Mal die Werke, die zu ihrem Text entstanden sind. „Ich wusste gar nicht, was auf mich zukommt, aber die Ergebnisse sind einfach nur wunderschön“, freute sich die Schriftstellerin. Auch Gabriela Heiduk ist ein Teil der Wortgeister. Die Idee für ihren Text „Gegensätze“ hat sie im Opladener Café „Zettels Traum“ gefunden. Während alle anderen über ihre Blätter gebeugt da saßen, geschrieben haben und in sich gekehrt waren, hörte sie in der Stelle nur das Ticken der Uhr. „In diesem Moment habe ich mich sehr verbunden zu den anderen gefühlt und gar keine wirklichen Gegensätze gespürt“, erklärte sie. Die Werke zu ihrem Text spiegelte ihre Emotionen auf unterschiedliche Art und Weise wider, die Uhr jedoch war auf jedem Bild zu sehen.

Das Projekt ist toll. Sonst male ich fast immer dasselbe, also Landschaften und Vögel, aber so lernt man neue Perspektiven und auch Menschen kennen“
Diana Nitschke, Künstlerin

Die Künstlerin Diana Nitschke hatte sich für den Text „Wechselbad der Gefühle“ von Claudia Schmidt-Haesler entschieden. „Ich bin direkt an den Worten hängen geblieben. Die Frau ist genervt von dem Schmutz, den der Mann produziert. Auch der Aspekt der Augen hat mich zum Nachdenken gebracht“, erklärte Nitschke. Somit hatte sie in ihrer ersten Zeichnung die Augen in den Vordergrund des Bildes positioniert, doch dann fand sie die Idee angebrachter, sie mitten in das Chaos zu positionieren und den Mann nur von hinten zu zeigen. „Das Projekt ist toll. Sonst male ich fast immer dasselbe, also Landschaften und Vögel, aber so lernt man neue Perspektiven und auch Menschen kennen“, freute sich die Künstlerin.

Leverkusen als kreativer Pol

Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die Teilnehmenden selbst: Von Fotografien über Zeichnungen bis hin zu Collagen – die Werke spiegeln die Gegensätze wider, die das Leben prägen. Die Ausstellung zeigt, wie aus Kontrasten – mal harmonisch, mal widersprüchlich – neue, überraschende Einheiten entstehen. Ausgehend von den unterschiedlichsten Texten, sind einzigartige und besondere Kunstwerke entstanden.

Michael Nowottny, Leiter der Mal- und Zeichenkurse, betont die Bedeutung des kreativen Austauschs: „In Leverkusen gibt es einen kreativen Pol. Unsere Kurse bieten die Möglichkeit, sich künstlerisch auszuprobieren und miteinander in Kontakt zu treten. Bilder brauchen Texte, Texte brauchen Illustrationen – so gestalten wir gemeinsam etwas Neues.“ Dabei gehe es nicht darum, etwas zu erzwingen, sondern sich selbst und seine Gefühle auszudrücken.

Die Ausstellung „Symbiosen“ ist noch bis zum 11. Juli in der Galerie des Forums Leverkusen zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.