Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

LeverkusenWie studentische Städteplaner Wiesdorf neu entwickeln wollen

3 min
Leverkusen-Wiesdorf: Studenten diskutieren vor Plänen des Stadtteils. Foto: Ralf Krieger

Studenten und Verwaltungsmitarbeiter sprechen über Leverkusen-Wiesdorf: Keine Frage, in diesem Leverkusener Stadtteil steckt viel Potenzial

Der Städtebau-Nachwuchs machte sich Gedanken über die City-Entwicklung in Wiesdorf.

Den Arbeitstitel „City A B C“, verstehen die meisten Leverkusener, denn mit diesen Buchstaben werden die einzelnen Abschnitte der in den 60er und 70er Jahren gebauten Innenstadt Wiesdorfs benannt. Alle drei Citys haben ihre Probleme, besonders die City C. Studentinnen und Studenten des Masterstudiengangs „Städtebau NRW“ haben sich mit der Innenstadtentwicklung von Leverkusen-Wiesdorf auseinandergesetzt und ihre Arbeiten passenderweise im „Wiesdorfer Treff“ an der Hauptstraße vorgestellt. Das ist der Bau, den die Stadt erst kürzlich von Bayer gekauft hat.

Anders als die realen Planungen

Alle Arbeiten unterscheiden sich erheblich von dem, was auch in realen Entwürfen in Wiesdorf derzeit in Planung ist: Viel mehr Grün stellen sich die Nachwuchs-Städteplaner für Wiesdorf vor. Aber sie wollen auch mehr politische und gestaltende Teilhabe derjenigen, die mit und in ihrer Stadt letztlich leben.

Kristallisationspunkt des neuen Wiesdorf scheint für alle Seminarteilnehmer die City C zu sein. Vielleicht ist das kein Wunder: dort herrscht zurzeit der meiste Leerstand, aus dem man etwas machen kann.

Einige der Arbeiten sind gleich als Webseite konzipiert, die Ideen einer ähneln erstaunlich dem, was neulich von der neuen Stadtteilenwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort vorgeschlagen wurde: Das Glasdach soll weg, die Ladenlokale werden zu Wohnungen umgebaut. Bei den Studenten ist es natürlich etwas grüner und unkonventioneller, aber im Grunde wird das ganze „City Center“ in ein Wohnviertel umgebaut.

Leverkusen-Wiesdorf: Studentische Arbeiten untersuchen Entwicklungspotentiale des Stadtteils. Foto: Ralf Krieger

Leverkusen-Wiesdorf: Studentische Arbeit mit einem grünen Gürtel um die Stadt

Ein Entwurf favorisiert einen grünen Ring mit Parks und Bildungsstätten um das alte Wiesdorf. Andere favorisieren „die solidarische Stadt“: Auf entsiegelten Bayer-Parkplätzen am Werk wird urbane Landwirtschaft betrieben.

Leverkusen-Wiesdorf: Studentische Arbeiten untersuchen Entwicklungspotentiale des Stadtteils. Foto: Ralf Krieger

Leverkusen-Wiesdorf: Studentische Arbeiten untersuchen Entwicklungspotentiale des Stadtteils. Foto: Ralf Krieger

Allen gemein ist, dass es nicht mehr ohne Grünflächen und Fassadenbegrünung geht. Mehr Grün, gute Radwege, das ist Stand der Lehre in den Hochschulen.

Leverkusen-Wiesdorf: Studentische Arbeiten untersuchen Entwicklungspotentiale des Stadtteils. Foto: Ralf Krieger

Will mehr Selbstbestimmung für Wiesdorf: Studentische Arbeit.

Deshalb ist es vielleicht gut, dass sich neben wenigen Politikern auch ein paar Leverkusener Verwaltungsmitarbeiter, darunter Baudezernentin Andrea Deppe, die Vorträge des Nachwuchses angehört haben. Eine Arbeit „Wagnis Wiesdorf“ kommt erfrischend studentisch-kämpferisch und mit viel Sinn für Demokratie daher: Weg von der Stadtplanung von oben, Bewohner sollen selbst stärker über ihre Stadt bestimmen. Diese Arbeit gibt gar nicht so viel vor, was in Wiesdorf wie umgebaut werden soll. Entscheidend ist, dass die Entscheidungen nicht nur von oben kommen. Die Gestaltung ergibt sich.

Mutige Bürger gefordert

Auch diese Analyse legt ein echtes Problem offen: Bisher fehlt Verwaltungen oft wohl der Mut, von Investoren einzufordern, dass sie sich an den wirklichen Bedürfnissen der Menschen orientieren.

Bei Großprojekten regiert auch schonmal das Prinzip der Profitmaximierung. Somit ist vielleicht eine der wichtigsten Erkenntnisse aus den Ideen der Studenten, dass informierte Bürger ihrer vielleicht weniger mutigen Stadtverwaltung in wichtigen Fragen, wie der Stadtgestaltung, energischer zur Seite stehen sollten.


Die Entwürfe entstanden in zwei Projektwochen in Leverkusen. Ergebnisse hängen im Stadtteilladen in Wiesdorf, Nobelstraße aus.