Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

SmartphonesAndroid-Update sorgt auch für Fehlanrufe in der oberbergischen Kreisleitstelle

Lesezeit 1 Minute
Es sind zwei Hände zu sehen, die ein Smartphone halten und bedienen.

Android-Nutzer sollten regelmäßig Updates installieren.

Zuletzt hat sich in der Oberbergischen Feuer- und Rettungsleitstelle die Anzahl der Fehlanrufe erheblich erhöht.

Seit einigen Wochen häufen sich in den Leitstellen Fehlanrufe aus Mobilfunknetzen. Das teilt der Oberbergische Kreis mit. Demnach habe sich in der vergangenen Woche auch in der Oberbergischen Feuer- und Rettungsleitstelle die Anzahl der Fehlanrufe erheblich erhöht.

Update-Problem wurde bereits an Google und Samsung gemeldet

Als eine Ursache vermutet der Kreis das Android-Update 13. „Das Systemupdate für Androidgeräte enthält verschiede Funktionen, die es den Nutzenden erleichtern sollen, einen Notruf auszulösen. Diese eigentlich gut gemeinten Funktionen sorgen leider dafür, dass Notrufe sehr oft versehentlich ausgelöst wurden“, teilt die Kreisverwaltung mit, die bereits tätig geworden ist. Die Leitstellen hätten das Problem in den vergangenen Wochen an Google und Samsung gemeldet.

Beide Hersteller hätten reagiert und Anfang dieser Woche ein Update bereitgestellt, das die Fehlanruf-Problematik beheben soll. Bis das Update auf allen Endgeräten installiert worden ist, könne es aber dauern. Laut Aussage der Hersteller soll ein Rückgang der Fehlanrufe aber noch in diesem Monat in den Leitstellen   sichtbar werden, schreibt der Kreis und empfiehlt allen Mobilfunkeigentümer, die System-Updates auf dem neusten Stand zu halten sowie sich mit neuen Funktionen zeitnah auseinanderzusetzen. (lth)