Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Nach langem WartenIn Bergneustadt-Neuenothe gibt es nun einen Trimm-Dich-Pfad

Lesezeit 2 Minuten
Zahlreiche Menschen stehen an einem neuen Fitnessparcours, der noch mit einem Flatterband abgesperrt ist. Eine Frau setzt eine Schere an das Band.

Freudig schneiden Monika Pflieger (vorne, 4.v.l.) und Detlef Kämmerer (vorne, 5.v.l.) vom TuS Othetal im Beisein von Bürgermeister Matthias Thul (vorne, 2.v.r.) und Tim Bubenzer (Kreissportbund Oberberg, 4.v.r.) das Band zum Fitnessparcours durch.

Der TuS Othetal hat in der Bergneustädter Ortschaft Neuenothe ein neues Angebot für Frischluft-Sportler auf die Beine gestellt.

Für Frischluft-Sportler hat der TuS Othetal in der Bergneustädter Ortschaft Neuenothe ein neues Angebot auf die Beine gestellt. Nach langem Warten und Hoffen, einer Spendensammlung und schließlich genehmigten Fördergeldern konnte nun der neue Trimm-Dich-Pfad eingeweiht werden.

Der Fitnessparcours umfasst zehn Stationen auf einer Strecke von 2,3 Kilometern rund um Neuenothe und umfasst Übungen, die sich zum Aufwärmen und Dehnen, auch auch für das Ausdauertraining bis hin zum Krafttraining eignen. Start ist in der Flurstraße. Von dort aus geht es durch den Wald und über den Kellerseifen bis zur letzten Station in der Straße Breitegarten.

Auch einen Mehrgenerationenplatz gibt es in Bergneustadt-Neuenothe

Im Rahmen einer kleinen Feier auf dem Mehrgenerationenplatz im Herzen des Ortes wurde der Parcours eröffnet, beteiligt waren Bürgermeister Matthias Thul, Kreissportbund-Vorstandsmitglied Tim Bubenzer, Vertreter weiterer Ortsvereine und zahlreicher Bewohner durch den Vorsitzenden des TuS Othetal, Detlef Kämmerer, und Monika Pflieger, Leichtathletik-Abteilungsleiterin.

Als der TuS Othetal 2018 die Feier zu seinem 100-jährigen Jubiläum ausrichtete, konnte dank großzügiger Spenden ein Überschuss verzeichnet werden. Das Geld sollte aber nicht in der Vereinskasse schlummern, sondern investiert werden, berichtet Kämmerer. Die Idee für einen Fitness-Parcours keimte auf: Kostenpunkt: rund 30.000 Euro. 2019 wurde ein Antrag auf Fördergelder aus dem Programm „Dorferneuerung“ gestellt, welcher jedoch abgelehnt wurde. Stattdessen ging man das Projekt des Mehrgenerationenplatzes an und erweiterte den Kinderspielplatz um Sitzmöglichkeiten, eine Outdoor-Tischtennisplatte, Boulebahn, Fahrradbank und eine Holzhütte.

Ende 2021 bewarb sich der TuS Othetal erneut um Fördergelder

Ende 2021 versuchte es der Verein dann erneut und erhielt aus dem Programm „Moderne Sportstätten“ durch den Kreissportbund Oberberg eine Fördersumme von 25.000 Euro. Die restlichen 5000 Euro wurden durch die Unterstützung der Sparkasse Gummersbach, Vereinsmittel und Eigenleistung aufgebracht.

Als die Planungen konkreter wurden, mussten die Grundstückseigentümer entlang der entworfenen Parcoursstrecke ermittelt werden. „Wir haben mit allen langfristige Pachtverträge geschlossen“, sagte Kämmerer und dankte den bei der Feier anwesenden Bewohnern für ihre Kooperation.

Mit Eingang der Förderbewilligung startete das Projekt im Juni dieses Jahres, als die ersten Geräte eintrafen. Fertiggestellt war der Parcours nur drei Monate später.

Bergneustadts Bürgermeister Matthias Thul sagte bei der Eröffnung: „Es ist wirklich großartig, was hier entstanden ist. Als es um den Eigenanteil ging, hab ich mir keine Sorgen gemacht. Der ganze Ort stand von Anfang an hinter dem Projekt und es ist einfach großartig, wie hier an einem Strang gezogen wird“.