LaufenDer 41. Bergneustädter Nachtlauf hatte über 1000 Starter

Lesezeit 4 Minuten
Jede Menge Mädchen und Jungen kommen nach dem Start des Schülerlaufes auf die Fotografin zugestürmt.

Der Schülerlauf über 2,3 Kilometer verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord.

Die Bambini und die Schüler  dominierten den 41. Bergneustädter Aggerenergie- und Sparkassen-Nachtlauf 

 Die Lust am Laufen ist bei den Kindern und Jugendlichen ungebrochen: Von genau 1000 Teilnehmern, die bei der 41. Auflage des Bergneustädter Aggerenergie- und Sparkassenlaufs ins Ziel kamen, waren 757 Nachwuchsläufer —  genau 379 Bambini und 378 Schüler. Bei den Schülern war das ein neuer Rekord.

Es könnten sogar noch einige mehr gewesen sein, vermutet Sabine Schiewe-Kleinjung, die den Lauf für die Stadt organisiert. Einige hätten ihre Startnummer am Rücken festgemacht oder seien ganz ohne gestartet, damit wurden sie nicht gezählt. Insgesamt sei der Nachtlauf in den Bergneustädter Kindergärten und Schulen angekommen, so die Organisatorin.

Hauptschule Bergneustadt hat den Nachtlauf im Lehrplan festgeschrieben

Bei der Hauptschule ist die Vorbereitung auf den Stadtlauf mittlerweile fester Bestandteil des Lehrplans in den Klassen fünf bis sieben. Spaß hatten sie alle und für die gezeigte Leistung gab es eine Medaille.

Als um 18.30 Uhr Stefan Kuxdorf den ersten Bambini-Lauf auf die Strecke schickte, waren die Straßen in der Innenstadt mit vielen Zuschauern gesäumt, die die Nachwuchsläufer anfeuerten. Vorne weg lief Julian Heisterkamp, Athletiktrainer der Handballakademie des VfL Gummersbach und Vater zweier Bambini. Auf den ersten Metern musste er ganz schön sprinten, denn gerade die Jüngsten legten einen Blitzstart hin.

Artistinnen des Zirkus Orlando unterhielten die Bambini

Um den Bambini vor dem Start ein wenig die Aufregung zu nehmen, jonglierten Sara Weidemann, Hannah Becker und Martha Eyer vom Zirkus Orlando. Sie zeigten zudem ihr Können auf dem Einrad. Alle drei haben auch schon selber am Nachtlauf teilgenommen. Am Rand hielten Gummi, das Maskottchen des VfL Gummersbach, und Löwe Maximo von den HBT Löwen Oberberg die Daumen.

Rund 200 Helfer aus den Bergneustädter Vereinen, der Feuerwehr Bergneustadt, dem THW, dem Roten Kreuz Oberberg, dem Rathauspersonal und aus dem Stadtsportverband sorgten dafür, dass die Läuferinnen und Läufer freie Bahn hatten.

Anwohner waren über Flyer über die Straßensperrungen informiert worden 

Im Vorfeld des Laufs waren die Anwohner und die Betreiber der Lokalitäten entlang der Strecke mit 750 Flyern über die Sperrungen informiert worden.   Die ersten drei Läufer der einzelnen Altersklassen wurden von Bürgermeister Matthias Thul, dem stellvertretenden Stadtsportverbandsvorsitzenden Sebastian Bersting und Julia Schalles, der persönlichen Referentin des   Bürgermeisters, geehrt und bekamen einen Gutschein.

Auch wenn am Abend die Temperaturen so langsam sanken und gefühlt perfektes Laufwetter herrschte, bekam das nicht allen Teilnehmern, es gab einige Läufer, die wegen Kreislaufproblemen aufgaben oder behandelt werden mussten.

Einsätze des Rettungsdienstes führten zur Verzögerungen bei den Startzeiten

Das führte zu Verzögerungen und die Organisatoren entschlossen sich, die Läufe über 6,2 und 10 Kilometer gemeinsam zu starten. Sehr zum Leidwesen von Alex Maier (Laufbrigade Oberberg), der nach den 3,2 Kilometern auch für die anderen beiden Läufe gemeldet hatte und nun mit zwei Startnummern lief.

Bei ihrem Heimatlauf am Start war auch Franziska   Dziallas , die zum deutschen Paralympics-Team für Paris 2024 gehört. Sie gewann bei den Frauen über 6,2 Kilometer in 26:13 Minuten deutlich vor Nele Jakob (30:23 Minuten), B-Jugend-Handballerin der HBD Löwen, die mit 13 Mannschaftskolleginnen am Start war. Bei den Männern siegte Samir Förster (ASC Düsseldorf) in 23:09 Minuten vor Nikolas Decker (WWG) 23:46.

Schnellste Frau über die zehn Kilometer war Ina Dabringhausen in 40:27 Minuten, bei den Männern lief Sebastian Wolf (TV Dümmlinghausen-Hesselbach) in 33:53 Minuten nach den drei Runden als Erster ins Ziel, vor Michele Krüger (Ahle Federn, 34 Minuten) und   Moritz Flader (Maxum Schutzsysteme GmbH, 34:50 Minuten).


Weitere Ergebnisse

Schüler 2,3 Kilometer: Siegerinnen Mädchen U10: Charlotte Elise Stracke (Grundschule Wiedenest) 11:09 Minuten; U12: Penelope Fernandez Echeverria (Wiehltaler LC) 10:11 Minuten: U14: Luisa Boldt (TuS Othetal)10:07 Minuten.

Sieger Jungen: U10: Mats Himmel (Grundschule Wiedenest) 09:38 Minuten; U12: Linus Dirlenbach (Handballakademie VfL Gummersbach) 9:44 Minuten; U14: Jonas Woggon (Wüllenweber-Gymnasium) 9:07 Minuten.

Jedermannlauf 3,2 Kilometer: Frauen U16: Klara Nohl (Wüllenweber-Gymnasium) 16:21 Minuten; U20: Meei-Lin Dilan Kut 14:13 Minuten; Frauen: Lena Bockemühl 18:47 Minuten;

Männer: U16: Leyon Mwangi Schönstein (Städtische Realschule) 12:44 Minuten: U20: Donovan Klaas (Wüllenweber-Gymnasium) 12:17 MInuten; Männer: Daniel Poppe 12:42 Minuten. 6,2 Kilometer Walking: Siegerin der Frauen: Susanne Schulte 47:31 Minuten; Sieger der Männer: Horst Wolske 39:58 Minuten.

KStA abonnieren