Zum 19. Mal organisierte der Verein Lichtbrücke Engelskirchen am Wochenende sein Sommerfest. Die Ehrengäste lobten die Arbeit des Vereins.
Lichtbrücke EngelskirchenSommerfest zugunsten der Ärmsten in Bangladesch

Auf dem Sommerfest der Lichtbrücke gab es für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher einiges zu entdecken.
Copyright: Beatrix Schmittgen
Beim 19. Sommerfest der Engelskirchener Lichtbrücke gab es besonders viel Licht. Doch selbst die erbarmungslose Mittagssonne konnte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht davon abhalten, über das Gelände an der Bliesenbacher Straße in Loope zu spazieren, um das große Angebot zu entdecken.
Schattenplätze unter einem großen weißen Zelt boten zudem Gelegenheit zum Verschnaufen. Einzelpersonen und Institutionen, die mit der Lichtbrücke kooperieren oder für sie ehrenamtlich tätig sind, zeigten ihr Angebot. Vereinsvorsitzender Wolfgang Brückner: „Der Erlös kommt unserem Verein zugute.“
Taschen, Deko, DVDs
Seit vielen Jahren vertreten auf dem Sommerfest ist unter anderem der Hallentrödel aus der benachbarten Ortschaft Bickenbach, an deren Standort an der Ründerother Straße 18 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Hilfsgüter abzugeben oder Dinge für kleines Geld zu erwerben. Auch an ihrem Stand auf dem Sommerfest, betreut von Wolfgang und Annette Werner, wurden etwa Haushaltsgegenstände, Spielsachen, Bilder, Deko-Artikel, Taschen oder CDs und DVDs angeboten.
Seit dem Jahr 1992 Kooperationspartner der Lichtbrücke, aber erst das zweite Mal in Folge mit einem eigenen Stand vertreten, war der Aktionskreis Dritte Welt aus Köln-Holweide. Unter Vorsitz der Vereinsgründerin Hiltrud Genau unterstützt der Aktionskreis unter anderem das Mutter-Kind-Krankenhaus und das berufliche Ausbildungszentrum in Mollahat/Bezirk Khulna sowie die „Integrierte Entwicklung von der Klimaveränderung betroffener Frauen und Kinder“ in Batiaghata/Bezirk Khulna.
Weitere Verkaufsstände mit Fair gehandelten Produkten sowie ein Buchstand bildeten eine kleine Basarstraße und auch die Lichtbrücke selbst war mit einem Infostand vertreten, an dem mehrere Schautafeln den Besuchern die Projekte in Bangladesch erklärten. Für die kleinen Festbesucher wurde auf der Erlebniswiese ein eigenes kleines Programm aus Spiel und Spaß auf die Beine gestellt.
In ihren Grußworten lobten Engelskirchens Bürgermeister Dr. Gero Karthaus, der ehemalige Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Flosbach, Kreisdechant Christoph Bersch und Pfarrer Johannes Vogelbusch die Arbeit des Vereins. Der Vorsitzende Brückner gab den Dank an die vielen Helfer weiter. Der Musikverein Loope, die A-Capella-Gruppe Happy Vocals und die Solosängerin Elisa Böse sowie die Sambagruppe „Ka-Tak“ sorgten für das Unterhaltungsprogramm.