Abo

MiniatureisenbahnModelleisenbahnfreunde Gummersbach zeigen ihre  Neuerungen

3 min

Hier kommt die Bahn garantiert: Uwe Baumann (r.) und Michael Cieplik stehen Besuchern für Fragen parat. 

Die Anlage der Modelleisenbahnfreunde Gummersbach ist immer ein Erlebnis.

Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, die Anlage der Modelleisenbahnfreunde Gummersbach zu sehen. Unzählige Personen- und Güterzüge aus Vergangenheit und Gegenwart verkehren gleichzeitig auf den voll digital gesteuerten H0-Strecken im Maßstab 1:87 mit einer Schienenlänge von rund 900 Metern. Hingucker ist der Bahnhofsbereich Dieringhausen mit seinem originalgetreu nachgebildeten Bahnhofsgebäude. Dabei vermischen sich etwa die historische Gleisanlage mit der modernen Anzeigetafel an der Bushaltestelle, die nach dem Fahrplan der Ovag die nächsten Abfahrtszeiten anzeigt.

Der Verein feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Vorsitzender Uwe Baumann berichtet, dass alles mit der Gründungsversammlung am 22. April 1965 im Gummersbacher Hotel Lindenhof begonnen hat. Die erste Modelleisenbahn wurde in einem abgestellten Waggon auf dem Steinmüllergelände gebaut. Hilfreich sei dabei die Kooperation mit dem damaligen Kaufhaus Schramm gewesen, das Modelleisenbahnen im Sortiment hatte. Baumann schildert, dass der Verein damals regelmäßig zur Weihnachtszeit eine ansprechend modellierte Anlage im Kaufhaus mit dessen Material gestaltet hat: „Das Besondere dabei war, dass wir für unseren Einsatz sämtliche verbauten Teile behalten durften.“

Umzug von Gummersbach nach Dieringhausen

Später sind die Modelleisenbahnfreunde zunächst in den Gummersbacher Bahnhof und dann in das alte Stellwerk Dieringhausen umgezogen, bevor sie vor 20 Jahren ihre jetzige Bleibe in den Kühlräumen des ehemaligen Rewe-Auslieferungslagers gefunden haben. Genauso lange hat auch der Aufbau der aktuellen Anlage gedauert. Baumann schmunzelt: „Ganz fertig wird man damit nie.“ Neu ist jetzt das alte Stellwerk Dieringhausen. Ein Vereinsmitglied hat daran etwa zwei Jahre gearbeitet. Der Vorsitzende schildert, dass dieser mit dem Zollstock um das Gebäude gelaufen sei und alles penibel genau vermessen und dann in den Maßstab 1:87 übertragen hat. Seine Gründlichkeit zeigt sich auch darin, dass durch die im 3D-Druck hergestellten Fenster selbst die Inneneinrichtung wie im früheren Betrieb zu sehen ist.

Ebenfalls neu ist die computergesteuerte Wetteranimation, die Michael Cieplik vorführt, allerdings nur auf einer Seite der Anlage, da die andere noch nicht mit den entsprechenden Lampen ausgerüstet ist. Von der Nacht über das Morgengrauen wechselt die Lichtfarbe bis zur Abenddämmerung und zwischenzeitlich gibt es ein Gewitter, bei dem der Blitz in den Derschlager Aussichtsturm einschlägt. Auch wenn Baumann eine Modelleisenbahn als Einstieg unter dem Weihnachtsbaum sieht, betont er: „Wenn man Spaß an diesem Hobby hat, ist es mittlerweile nichts mehr für einen Einzelnen.“ Er deutet auf einen modernen ICE: „Der hat rund 1000 Euro gekostet.“ Stolz ist er auf eine moderne Taurus-Lok, die die Volksbank Oberberg zum Vereinsjubiläum geschenkt hat und die der Verein – zur Freude der Banker – mit der Beschriftung „Immer einen Zug voraus“ ergänzt hat.

Bei aller Begeisterung ist der Verein auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Die zu finden, sei jedoch gar nicht so leicht. So seien bei den letzten Fahrtagen einige Besucher gekommen, die ihre eigenen Loks auf der Anlage fahren lassen wollten. Das sei zwar grundsätzlich möglich, habe jedoch nicht immer funktioniert, da nicht alle Bahnen auf das Zweileiter-System passten. Daher ist aktuell eine Märklin-C-Gleis-Anlage mit drei Leitern im Aufbau, die auch dieses Bedürfnis abdeckt. Michael Kupper


Vorbeikommen

Ab dem heutigen Samstag veranstalten die Modelleisenbahnfreunde Gummersbach wieder ihre Modellbahntage an der Vollmerhauser Straße 36a. Von Niederseßmar kommend, befindet sich die Zufahrt rechts vor Autoteile Unger. Die Fahrtage sind samstags, 22. und 29. November von 11 bis 17 Uhr sowie dienstags, 25. November und 2. Dezember, von 14 bis 18 Uhr. Wegen der großen Resonanz in den Vorjahren wird um Voranmeldung gebeten, unter (0 22 61) 261 82 oder online.