Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lindlar folgt baldDie virtuelle Amtsstube von Hückeswagen im Internet

Lesezeit 3 Minuten

Wilden Müll am Straßenrand, Schlaglöcher und andere Aufreger können Bürger mit dem Smartphone direkt an die Verwaltung melden. Dieses Bild ist in Hürth entstanden, wo es den sogenannten Mängelmelder bereits seit Mitte 2016 gibt. (Archivfoto: )

Oberberg – Wer sich über Schlaglöcher vor der Haustür ärgert, eine wilde Müllkippe oder eine kaputte Straßenlaterne entdeckt, der kann das jetzt problemlos per Smartphone von unterwegs ans Rathaus melden und zum Beweis auch ein Foto anhängen – vorausgesetzt, er wohnt in Hückeswagen oder Engelskirchen. Die beiden Kommunen sind in Oberberg Vorreiter in Sachen E-Government, auch „virtuelles Rathaus“ genannt. Die Grundidee: Für eine Reihe von Dienstleistungen braucht man nicht mehr persönlich im Rathaus vorbeizukommen.

Wipperfürth ist 2018 dran

In Zusammenarbeit mit der Civitec, dem Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung, hat das Hückeswagener Rathaus seine Online-Dienste ausgebaut. Die anderen Kommunen in Oberberg sollen folgen. „Lindlar ist in der zweiten Jahreshälfte 2017 dran, Wipperfürth im Jahr 2018“, erklärt Simon Teischler von der Civitec.

Sicherheit im Netz

Lindlar ist Referenzkommune in Sachen IT-Sicherheit. Die Gemeinde ein Konzept entwickelt und umgesetzt, damit künftige E-Government-Anwendungen – also Verwaltungsdienstleistungen im Internet – sicher genutzt werden können. Zu Fragen der IT-Sicherheit berät Lindlar auch andere Kommunen. Im Mai findet in Wuppertal ein IT-Forum statt, bei die Gemeinde ihre Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Civitec und dem Anbieter Bechtle vorstellen wird, berichtet Bürgermeister Dr. Georg Ludwig. Zudem wird die Stelle eines „E-Gov-Beauftragten“ ausgeschrieben, der die Verwaltungsabläufe optimieren und an die Digitalisierung anpassen soll.

Der Mängelmelder, aufrufbar über die Internetseite der Stadt Hückeswagen, ist nur eines von fünf neuen Angeboten. Wer eine Meldebescheinigung seiner Heimatstadt braucht, weil er etwa auswärts heiraten will, kann dieses Formular ebenfalls online beantragen und bezahlen. „Die Gebühren sind vorgeschrieben“, erklärt Thorsten Kemper, Leiter des Rathausbüros. Beim Bezahlen stehen zwei Möglichkeiten offen: Per Kreditkarte oder, für Kunden mit Online-Banking-Zugang, per Giropay. Weil es sich bei der Meldebescheinigung aber um ein offizielles Dokument handelt, kann dieses nur auf dem Postweg verschickt werden. „In der Regel gehen die Bescheinigungen noch am selben Tag raus“, erklärt Dietlinde Müller, Chefin des Bürgerbüros. Für die Rathaus-Mitarbeiter bedeuten Online-Formulare eine Entlastung, denn das Ausfüllen übernimmt der Kunde.

Wer stattdessen seinen früheren Schulfreund sucht und dieser in Hückeswagen wohnt , der kann online eine „einfache Melderegisterauskunft“ beantragen. Außerdem können Einwohner im virtuellen Rathaus Oster- und St.-Martins-Feuer anmelden und Interessierte können Tourismusbroschüren anfordern.

Umsetzung im Sommer

„Die Digitalisierung ist ein wichtiges Thema, damit wir als Dienstleister mit den Bürgern auf möglichst vielen Kanälen kommunizieren“, sagt Bürgermeister Dietmar Persian. Thomas Neukirch, Geschäftsführer der Civitec, ist sich sicher, dass die Entwicklung hin zu immer mehr Online-Verwaltungsdiensten unumkehrbar ist. „Kommunen sind zwar sehr konservativ, auch aufgrund des Datenschutzes, aber ganz langsam bewegt sich auch die Verwaltung.“

Voraussichtlich ab Sommer 2017 soll das „Servicekonto NRW“ Schritt für Schritt umgesetzt werden. Damit sollen Bürger Zugang zu vielen Online-Diensten der Kommunen, der Kreise, des Landes und des Bundes erhalten. Wer mitmachen will, benötigt den seit Ende 2010 erhältlichen elektronischen Personalausweis und eine Freigabe für den Chip, auf dem die persönlichen Daten gespeichert sind, einen Computer mit Internetzugang sowie ein Kartenlesegerät für den Ausweis.

So praktisch manche Online-Angebote insbesondere für Berufstätige auch sein mögen: Dietmar Persian versichert, dass die Bürger auch künftig ihre Anliegen persönlich im Rathaus erledigen können – und zwar genauso schnell und zuverlässig.