Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Viele Baustellen“Wieso in Marienheide die Rathausuhr aktuell auf fünf vor zwölf steht

Lesezeit 1 Minute
Die Zeiger einer großen Rathausuhr stehen auf fünf vor zwölf.

Die Zeit steht still in Marienheide – zumindest, wenn man der Rathausuhr glaubt.

Weil das Glockenspiel und das Uhrwerk nicht mehr synchron laufen, stehen die Zeiger der Rathausuhr in Marienheide derzeit still.

Wer zurzeit in Marienheide unterwegs ist, der hat sich vielleicht schon über die immer gleiche Uhrzeit auf der Rathausuhr gewundert. Denn dort stehen die Zeiger seit einiger Zeit still – und zwar auf „fünf vor zwölf“. Der Grund dafür ist ein technischer: Das Glockenspiel und das Uhrwerk laufen nicht mehr synchron.

Uhrwerk der Rathausuhr in Marienheide muss erneuert werden

Das Uhrwerk muss nun erneuert werden. Und so lange wurden die Zeiger angehalten, um Verwirrungen in Bezug auf unsynchrone Glockenschläge und Zeigerstände zu vermeiden. Die symbolische Zeit „fünf vor zwölf“ habe man ausgewählt, weil es der Zeit angemessen sei, in der es viele „Baustellen“ gebe, heißt es vonseiten der Marienheider Verwaltung.

Während das Uhrwerk noch auf seine Reparatur wartet, funktioniert das Glockenspiel weiterhin einwandfrei. Der Glockenschlag ertönt also auch weiterhin halbstündlich. Allzu kompliziert wird die Reparatur des Uhrwerks am Rathaus aber wohl nicht werden, denn hinter der Uhr steckt keine alte Mechanik mehr, wie mancher vielleicht annimmt, sondern   moderne Elektromotoren.