Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Tauschen statt wegwerfen„Bergischer Tauschrausch“ für alles, was noch verwendbar ist

Lesezeit 2 Minuten
Tauschrauschprojekt

Die Akteure: Axel Kiehl (Reloga), Landrat Jochen Hagt, Renate Groneuer (Reloga), Monika Lichtinghagen-Wirths (BAV)  und Dietmar Persian (v.l.) , mit ersten Gegenständen für den Sammelcontainer.

Wipperfürth/Hückeswagen – Beinahe jeder kennt es – in Keller, Garage oder Abstellkammer stapeln sich Dinge, die man selbst nicht mehr gebrauchen kann, die zum Wegwerfen aber zu schade sind. Und vielleicht hätte jemand anderes ja noch Verwendung für Kerzenleuchter, Weinregal oder das alte Radio.

Eine neue Initiative des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV) und der Stadt Hückeswagen will Abhilfe schaffen. Unter dem Motto „Nix kütt fott“ findet am Samstag, 25. April, ab 15 Uhr, auf dem Gelände des kommunalen Wertstoffhofes in Hückeswagen der erste „Bergische Tauschrausch“ statt.

Dabei können Bürger aus Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth nicht mehr benötigte Gegenstände oder Geräte eintauschen oder auch einfach so etwas mitnehmen.

Wer alte Dinge loswerden möchte, muss allerdings nicht bis zum 25. April warten: Die Abgabe ist ab sofort einmal wöchentlich möglich, dabei werden die Gegenstände durch Gerhard Lützel, von der Abfallberatung des BAV, auf ihre Weiterverwendbarkeit geprüft und bis zum Frühjahr in einem Container gelagert.

Ausweitung auf andere Kommunen ist möglich

Oberbergs Landrat Jochen Hagt lobt die Sammelaktion, vor allem in Bezug Nachhaltigkeit: „Wir alle sollten unser Bewusstsein dafür schärfen, wie wir in zirkulärer Wertschöpfung unterwegs sein können.“

Öffnungszeiten

Die Abgabe nicht mehr benötigter Gegenstände ist ab sofort jeden Dienstag, von 14 bis 18 Uhr auf dem Kommunalen Wertstoffhof Oberberg Nord, An der Schlossfabrik 32, in Hückeswagen möglich. Betreiber des Wertstoffhofes ist die Firma Reloga GmbH.

Wer sich selbst mit einem Aktionsstand, einer Mitmachaktion oder einem Bühnenbeitrag am Aktionstag am Samstag, 25. April, beteiligen möchte, kann sich bei Stefanie Heymann melden, unter der Rufnummer 02192/88311 oder per E-Mail an stefanie.heymann@hueckeswagen.de. (sas)

Hückeswagens Bürgermeister Dietmar Persian betont die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hückeswagen und dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband. BAV-Geschäftsführerin Monika Lichtinghagen-Wirths kann sich bei entsprechender Resonanz gut vorstellen, das Projekt auch auf andere Kommunen auszuweiten: „Wir starten hier mit der Pilotversion und wenn es gut läuft könnte es durchaus woanders eine Neuauflage geben.“

Elektrogeräte werden geprüft

Abgebeben werden könne alles, was „transportierbar“ sei, erklärte BAV-Mitarbeiterin Christina Oetter, einen Einbauschrank etwa könne man nicht annehmen. Bei nicht mehr funktionierenden Elektrogeräten werde in Zusammenarbeit mit dem Reparatur-Café Hückeswagen untersucht, ob eine Instandsetzung möglich sei, die Annahme erfolge vorbehaltlich dieser Prüfung.

Stefanie Heymann von der Stadtverwaltung Hückeswagen betont, dass man auch ohne etwas mitzubringen am Aktionstag vorbeikommen und Sachen mitnehmen kann. „Aber man kann auch seinen eigenen Stand aufbauen“, erklärt sie.

Außerdem ist ein buntes Rahmenprogramm zum Thema Nachhaltigkeit geplant, inklusive einer „Open-Stage“-Bühne für Nachwuchskünstler.