Das Prinzip: Ausgedienter Hausrat wird kostenlos an neue Nutzer abgegeben. Beim ersten Tauschrausch in Waldbröl wurden Kinderträume wahr.
NachhaltigkeitTauschrausch findet nun auch in Waldbröl statt

Wilma Lang kam mit Vater Maik und Bruder Piet und wurde fündig.
Copyright: Michael Kupper
„Das ist aber ein schönes Prinzessinnenschloss“, findet die siebenjährige Wilma. Ihr drei Jahre jüngerer Bruder Piet interessiert sich mehr für ein Tigerpuzzle: „Das will ich haben.“ Beide sind begeistert von einem etwa zwei Meter hohen Plüschbären. Doch dagegen erhebt Vater Maik Lang Einspruch. Am Ende geht die Familie mit einer Schnorchelausrüstung und mehreren Spielen nach Hause.
Ein Mann aus Morsbach kann einen kleinen Bollerwagen gut gebrauchen. Praktisch, dass er darin gleich einige Schallplatten und mehrere Kerzenständer verstauen kann, die übrige Ausbeute seines Besuchs am Samstag beim ersten „Tauschrausch“ auf dem Waldbröler Wertstoffhof der Bergischen Abfallwirtschaftsverbands (BAV) im „Langenbacher Siefen“.
Tauschrausch: Gute Erfahrungen in Hückeswagen gesammelt
„Nix kütt fott“ sei das Motto des „Bergischen Tauschrauschs“, sagt BAV-Abfallberaterin Ina Schröder, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Rachel Becker den Stand auf dem Kommunalen Wertstoffhof Oberberg Süd betreut. Nach guten Erfahrungen in Hückeswagen sei dieses Angebot jetzt erstmalig auch auf den Südkreis ausgeweitet worden: „Wir wollen Abfall vermeiden und erreichen, dass die Sachen im Kreislauf bleiben.“
Die „Sachen“ sind keine Bekleidungsstücke, sondern gut erhaltene Haushaltsgegenstände und Elektrogeräte, die Waldbröler Bürger seit April auf dem Wertstoffhof abgegeben haben. Dafür hatte der BAV eigens zwei Container aufgestellt. Das Spektrum reicht von Töpfen, Pfannen, Besteck und Geschirr über Bücher, Spiele und CDs bis zu Bildern und Garderoben. „Zuallererst waren die Fahrräder und Gartengeräte weg“, schildert Schröder.
Anders als auf einem Flohmarkt sei das gesamte Angebot kostenlos: „Es ist unser Ziel, nachhaltiger zu leben.“ Dass das Konzept aufgeht, davon ist die Abfallberaterin überzeugt. Im Juni habe der Zero Waste Club des BAV im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung in Dublin den 1. Preis bekommen. Ausgezeichnet wurde die Kooperation mit der Engelskirchener KG Närrische Oberberger und der KG Rot-Weiß Lindlar bei der „Bergischen Kostümbörse“ im letzten Winter.
Der nächste „Tauschrausch“ ist am 24. September auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Leppe in Lindlar. Die dortige Abgabestelle wurde im Juli eröffnet. In Waldbröl soll die Aktion einmal jährlich stattfinden. BAV-Abfallberaterin Ina Schröder verspricht: „Wenn die Container voll sind, machen wir das auch öfter.“