Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Nacht der Technik“Bei HEW-Kabel in Wipperfürth kommt es nicht nur auf die Seele an

Lesezeit 3 Minuten
Produktion bei HEW-Kabel.

Blick in die Produktion bei HEW-Kabel.

Bei der „Nacht der Technik“ in Oberberg am Freitag, 9. Mai, gewährt auch das Wipperfürther Unternehmen HEW-Kabel einen Blick hinter die Kulissen.

Die Firma HEW-Kabel mit Sitz in Klingsiepen zählt mit mehr als 300 Beschäftigten zu den größeren Unternehmen in der Hansestadt. Gegründet wurde das Unternehmen vor 61 Jahren von Heinz Eilentropp. Wie so manche andere Unternehmensgeschichte in Oberberg startete auch HEW in einer Garage. Heinz Eilentropp setzte auf Spezialkabel für verschiedene Anwendungen und auf Teflonbänder.

Die Firma wuchs und wurde nach dem Tod des Unternehmergründers an die amerikanische Gruppe Cable Design Technologies (CDT) verkauft. 2004 fusionierte die CDT-Gruppe mit der Belden Incorporation zur Belden-Gruppe und 2009 übernahm Dr. Rainer Flohr den Kabelspezialisten. 2019 wurde Andlinger & Company mehrheitlicher Gesellschafter, 2021 übernahm HEW die Firma Robotic Solutions. 2022 folgte die Übernahme von Habia. Seit 2023 ist Jörg Kuck der Geschäftsführer und Jörg Friedrich verantwortet die Finanzen.

HEW-Kabel ist fest in Wipperfürth und in der Region verankert

Das Unternehmen sei fest in Wipperfürth und der Region verankert, die meisten Mitarbeiter kämen aus dem Oberbergischen Kreis, so Kuck. Gerne beteilige sich das Unternehmen wieder an der Nacht der Technik und ermögliche Interessierten einen Einblick in die Produktion der Spezialkabel auf der rund 29.000 Quadratmeter großen Produktionsfläche. Es sei eine gute Gelegenheit, die ganze Bandbreite der Produkte und der verschiedenen Berufe im Unternehmen vorzustellen, und um neue Mitarbeiter, aber auch Auszubildende zu gewinnen.

Seit 36 Jahren ist Uli Hachenberg Ausbildungsleiter bei HEW. Er hat einen Großteil der wechselvollen Geschichte und vor allem die Entwicklung neuer Produkte erlebt. Von einigen früheren Auszubildenden arbeiteten mittlerweile schon die Kinder im Unternehmen, berichtet er. Neun Auszubildende in unterschiedlichen Berufen gibt es, von Industriekaufleuten bis Maschinenanlagenführer reicht die Bandbreite, auch duale Studien sind möglich. Für den Nachwuchs gebe es einen Übernahmevertrag, berichtet Hachenberg.

Die Kabel für die Bereiche Automotive, Industrie, Energie und Medizin finden auf den weltweiten Märkten Absatz. Ob hohe mechanische Belastbarkeit, Säurebeständigkeit oder Hitzeresistenz, es gebe für jeden Anwendungszweck eine Lösung. Das Unternehmen entwickle und produziere Kabel für die Elektromobilität, für Windenergie, Robotik, für Schiffsbau oder Bahn. Auch Mikrokabel und der Sensorikbereich gehören zum Produktportfolio.

Und für die Seele (das Innere des Kabels), wird nicht nur Kupfer verwendet, auch wenn das   nach wie vor das zentrale Material ist. „Wir bieten maßgeschneiderte, qualitativ hochwertige Lösungen für die Kunden, fasst Kuck zusammen. Bei der Nacht der Technik kann man sich davon vor Ort ein Bild machen.


HEW Kabel

Die HEW-Kabel GmbH hat am Standort Wipperfürth 320 Mitarbeitende, darunter zehn Auszubildende, die Unternehmensgruppe Habia, die seit 2022 zu HEW gehört, hat rund 1000 Mitarbeiter.

An fünf Produktionsstandorten, in Deutschland in Wipperfürth und Norderstedt sowie in Söderfors (Schweden), Doluje (Polen) und Changzhou (China) werden Spezialkabel hergestellt. (lz)


Tickets und Reservierung

Für alle Stationen wird ein Ticket benötigt. Ein Einzelticket kostet zehn, ermäßigt fünf Euro. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende zahlen dank des IHK-Young-Talent-Ticket (muss vorab online bestellt werden) keinen Eintritt. Schulen können sich per Mail an kontakt@nacht-der-technik.de wenden und Programmpunkte für Gruppen reservieren.

Bei einer Ticketbuchung erhalten Käuferinnen und Käufer per E-Mail einen Techniknachtcode. Mit diesem können sie sich für reservierungspflichtige Programmpunkte einen Platz sichern. Bis zu drei Programmpunkte oder alternativ eine Exkursion sind per Code buchbar. Weitere Informationen zur Techniknacht und Tickets gibt es auf der Internetseite der Veranstaltung. Dort gibt es auch das Programmheft. (lth)