Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Streit im StadtratMarode Räume an der Hauptschule Wipperfürth sind weiterhin Thema

Lesezeit 2 Minuten
Das Foto zeigt das Gebäude der Konrad-Adenauer-Hauptschule Wipperfürth.

Die Wipperfürther Konrad-Adenauer-Hauptschule.

Die Räume der Wipperfürther Hauptschule sind in einem desolaten Zustand. Das beschäftigte jetzt auch den Rat der Stadt.

 Der desolate bauliche Zustand der Konrad-Adenauer-Hauptschule Wipperfürth und die fehlenden Fachräume (wir berichteten) waren am Mittwochabend auch Thema im Stadtrat. In den Herbstferien soll die Hauptschule in den Altbau im vorderen Schultrakt umziehen, der zuletzt von der Hermann-Voss-Realschule genutzt wurde.

Bürgermeisterin Anne Loth trug eine persönliche Erklärung vor. „Diese Räume verdienen die Note 6, ungenügend“, so Loth. Doch das sei der Politik bekannt. Die Stadt richte die Räume zunächst nur notdürftig her, denn das Büro Concept K werde nach den Ferien ein Konzept vorstellen. Loth warb bei der Politik für ein gemeinsames, konstruktives Vorgehen. „Wir müssen sehen, was geht jetzt, was geht später, was ist finanzierbar“, so die Bürgermeisterin.

Im Ausschuss für Schule und Soziales hatte Hauptschulleiter Wolfgang Beilfuß den Mangel und den Wegfall von Fachräumen beklagt, unter andrem für den Hauswirtschafts- und den Technikunterricht. Das Haus der Familie wollte der Schule helfen und seine Küche zur Verfügung stellen. Doch das scheiterte.

„Uns fehlt seit Mai eine Reinigungskraft, und wir kriegen die Stelle nicht besetzt“, sagt Thomas Dörmbach, der Leiter der Familienbildungsstätte. Ohne eine Reinigung zwischendurch könnten die abendlichen Kochkurse im Haus der Familie aber nicht stattfinden.„Die Hauptschule hat Zugang zu Fachräumen, ich habe mein Wort nicht gebrochen“, konterte Anne Loth entsprechende Vorwürfe. Es gelte jetzt, eine tragfähige Lösung für die kommenden 15 Jahre zu entwickeln.

SPD-Fraktionschef widerspricht der Wipperfürther Bürgermeisterin

SPD-Fraktionschef Frank Mederlet im Rat nahm dazu Stellung und verwies auf das gut 3 Millionen Euro teure Interim für die Hermann-Voss-Realschule. „Wenn wir hier Geld in die Hand nehmen für eine Zwischenlösung, muss das auch für andere Schulen gelten“, kritisierte Mederlet.

Er reichte einen 15 Punkte umfassenden Fragenkatalog ein, bei dem es vor allem um den Zeitplan für die weiteren Planungen und Reparaturen sowie um Ersatz für die fehlenden Fachräume geht. Die Fragen, so der SPD-Fraktionschef, möge die Verwaltung zeitnah beantworten. „Wir sind mit den fehlenden Fachräumen jetzt an einem Punkt, wo es schnell gehen muss“, mahnte Hauptschulleiter Wolfgang Beilfuß im Gespräch mit dieser Zeitung.