Bislang konnten Wohnmobile auf den Stellplätzen an den Ohler Wiesen kostenlos stehen. Künftig werden acht Euro pro Tag fällig.
KostenpflichtigStadt Wipperfürth nimmt acht Euro pro Tag für den Wohnmobilstellplatz

Die Wohnmobilstellplätze an den Ohler Wiesen werden künftig kostenpflichtig.
Copyright: Dierke
Großer Beliebtheit erfreuen sich die Wohnmobilstellplätze auf den Ohler Wiesen in Wipperfürth – die fünf Plätze sind so gut wie immer belegt. Was auch daran liegt, dass diese Stellplätze bislang kostenlos genutzt werden konnten. Camper können zudem ihr Abwasser entsorgen, ohne dafür zahlen zu müssen, Strom und Frischwasser sind per Münzeinwurf erhältlich.
Doch mit der kostenlosen Nutzung der Stellplätze ist es bald vorbei. Einstimmig verabschiedete der Wipperfürther Stadtrat eine Satzung über die Nutzung von städtischen Wohnmobilstellplätzen. Diese Satzung wurde von der Verwaltung ausgearbeitet, sie orientiere sich an den Satzungen anderer Kommunen, so Kämmerer Jens Groll.
Ohler Wiesen in Wipperfürth: Vor Ort gibt es einen digitalen Parkschein
Die wichtigsten Änderungen: Pro angefangenem Tag wird für jedes Fahrzeug eine Gebühr von acht Euro fällig – unabhängig von der Zahl der Mitreisenden. Die Zahlung erfolgt über einen digitalen Parkschein, der vor Ort erhältlich ist. Künftig soll dies auch über eine App möglich sein. Neu ist auch die Einführung einer Höchstdauer von maximal vier Tagen. Ein dauerhaftes Abstellen ist nicht mehr erlaubt. Zwischen zwei Aufenthalten müssen mindestens 48 Stunden liegen. Damit will die Stadtverwaltung unterbinden, dass Wohnmobilhalter aus Wipperfürth die Stellplätze als Dauerparkplatz nutzen.
Zudem legt die Satzung einige Regeln fest. So sind Hunde stets an der Leine zu halten, offenes Feuer ist verboten, von 22 bis 7 Uhr gilt Nachtruhe auf dem Platz. Bei Verstößen dagegen kann die Stadt die Nutzung der Stellplätze untersagen.
Vier weitere Stellplätze für Wohnmobile sind geplant
Auf dem Großparkplatz Ohler Wiesen sollen demnächst vier weitere Stellplätze für Wohnmobile markiert werden. Weil es für diese Stellplätze aber noch keinen Wasser- und Stromanschluss gibt, soll die Parkgebühr hier fünf Euro am Tag betragen. Gleiches gilt für den Stellplatz am Hallenbad.
Wer vergisst, einen Parkschein zu lösen, muss tief in die Tasche greifen, denn die Stadt stuft dies als Ordnungswidrigkeit ein. Für Stellplätze ohne Versorgung werden dann mindestens 20 Euro pro Tag fällig, für Plätze mit Versorgung mindestens 32 Euro pro Tag. Sobald die Hansestadt Wipperfürth die Satzung veröffentlicht hat – was in Kürze geschehen soll – tritt sie in Kraft.
Was sagen die Nutzer?
Die Stadt Wipperfürth führt eine Gebührenpflicht für die Nutzung vom Wohnmobil-Stellplätzen ein. Wir haben einige Betroffene gefragt.
Marion ist mit ihrem Wohnmobil aus Köln angereist. „Da werden wir künftig wohl woanders hingehen, dort, wo das kostenlos ist. Hier ist das immer sehr schön gewesen, denn wir sind, nachdem wir unser Wohnmobil hier kostenlos abgestellt hatten, immer in die Wipperfürther Innenstadt zum Essen und shoppen gegangen. In manchen Ländern in Europa, wie in Spanien oder auch in manchen Orten in Frankreich etwa, sind ausgewiesene Stellplätze kostenlos zu haben“. Ein Paar aus Siegburg kommt immer wieder gerne hier nach Wipperfürth, um hier ihr Wohnmobil zu parken. „Wir sind oft hier, aber wenn das acht Euro werden, dann wohl nicht mehr – wir finden das schade“, sagen Rudi und seine Lebensgefährtin.
Wer im Wohnmobil übernachten will, der muss in Deutschland dafür in der Regel einen Campingplatz oder einen Wohnmobilstellplatz aufsuchen. Auf einem regulären Parkplatz ist das einmalige Übernachten nur zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit erlaubt, für maximal zehn Stunden. Zudem dürfen keine Campingaktivitäten entfaltet werden.