Partnerschaftsverein ruft zu Wichtel-Aktion für Butscha auf, um Kindern in der ukrainischen Partnerstadt im vierten Kriegswinter zu helfen.
Nach schweren AngriffenBergisch Gladbacher wichteln für Kinder in Butscha

Einen Funken Hoffnung in den vierten Kriegswinter sollen die Wichtelpäckchen für Kinder in Buscha bringen.
Copyright: Alina Saraniuk
Nahezu jede Nacht heulen die Luftalarmsirenen, müssen die Menschen in Bergisch Gladbachs ukrainischer Partnerstadt Butscha wegen der zahlreichen Angriffe auf die nahe Hauptstadt Kiew in Bunker und Schutzräume. Gerade erst am Freitag wurden 430 russische Drohnen und 18 Raketen auf Kiew abgefeuert, mindestens vier Menschen getötet und 27 weitere verletzt.
„Es war sehr laut diese Nacht“, schreibt Katerina Denysenko von der Stadtverwaltung im 20 Kilometer von Kiew entfernten Butscha. „Glücklicherweise gab es bei uns in der Stadt keine Verletzten, wohl aber einige Sachschäden. Aber wir versuchen so gut es geht weiter zu arbeiten – und zu leben.“
Das Motto lautet „Bergisch Gladbach wichtelt für Butscha“
Um den Menschen in der Partnerstadt in dieser schweren Zeit beizustehen und in der Vorweihnachtszeit ein wenig Wärme, im besten Fall ein kleines Lächeln in ihr Leben zu bringen, startet der Verein zur Förderung der Partnerschaft Bergisch Gladbach-Butscha wie im Vorjahr eine Mitmachaktion unter dem Motto „Bergisch Gladbach wichtelt für Butscha“.
Alles zum Thema Bensberg
- Nach schweren Angriffen Bergisch Gladbacher wichteln für Kinder in Butscha
- Schulbau In Rekordzeit kommt in Bergisch Gladbach die Erweiterung für das Gymnasium
- Falsche Bankmitarbeiterin Seniorin in Bergisch Gladbach um mehrere tausend Euro betrogen
- Ausstellung in Gladbach Villa Zanders zeigt kommendes Jahr Kunst in all ihren Ausdrucksformen
- Diebstahl in Bergisch Gladbach Aprilia-Roller von Grundstück entwendet
- Doppelt erwischt Betrunkener Mann fährt in Overath zweimal in einer Nacht Auto

In der Nacht zu Freitag traf der Luftangriff auf die Ukraine auch Häuser in Butscha.
Copyright: Anatolii Fedoruk

Bedrohlich ziehen die Rauschwaden über die Häuser in Butscha hinweg.
Copyright: Anatolii Fedoruk
„Besonders Kinder leiden unter dem bevorstehenden vierten Kriegswinter seit dem russischen Überfall 2022“, weiß Partnerschaftsvereinsvorsitzender Frank Haag. Unter dem Motto „Bergisch Gladbach wichtelt für Butscha“ sollen kleine Geschenke gesammelt werden, die den Menschen in Butscha „eine Freude und einen Lichtblick“ schenken.
Nützliches und Spielzeug sollen in die Päckchen
„Neben der konkreten Hilfe wie Öfen und Energieversorgungsanlagen, die wir gerade für den nächsten Transport nach Butscha vorbereiten, ist es für die Menschen dort sehr wichtig zu spüren, dass wir sie dauerhaft unterstützen und an sie denken“, betont Haag.
Als Inhalt für die Wichtelpäckchen empfehlen die Organisatoren Nützliches wie eine Taschenlampe und einen Taschenwärmer, ein kleines Spielzeug und vielleicht eine haltbare Süßigkeit. „Wichtig ist, dass die Geschenke verpackt und die Beschriftung direkt auf dem Geschenkpapier angebracht ist“, erklärt Timo Stein vom Partnerschaftsverein. Optimal seien rechteckige Kartons, da sie sich im Hilfskonvoi besser stapeln lassen.
Viele Menschen verbringen täglich viele Stunden in Schutzräumen und Bunkern.
„Die Menschen rechnen in den kommenden Wochen mit dem ersten Schnee. Stromversorgung und Wärmekraftwerke sind immer wieder Ziel russischer Drohnen- und Raketenangriffe“, berichtet der stellvertretende Vereinsvorsitzende Nikolaus Habers.
Auch in Butscha komme es regelmäßig zu Zerstörungen und langen Stromausfällen, so Partnerschaftsvereinsgeschäftsführer Arne Meinhardt. „Viele Menschen verbringen täglich viele Stunden in Schutzräumen und Bunkern.“ In zahlreichen Gebäuden funktioniert die Heizung nicht, und funktionierende Anlagen sind auf eine stabile Stromversorgung angewiesen – die aktuell alles andere als sicher ist.
Päckchen können bis zum 6. Dezember abgegeben werden
Bis zum 6. Dezember können Päckchen in sechs Abgabestellen im Bergisch Gladbacher Stadtgebiet abgegeben werden. An den Samstagen, 29. November und 6. Dezember, sind Mitglieder des Partnerschaftsvereins zudem mit einem Aktionsstand im Einkaufszentrum Rhein-Berg-Galerie an der Bergisch Gladbacher Fußgängerzone (Hauptstraße 131) vertreten. Hier können nicht nur Päckchen für die Wichtelaktion abgegeben werden, sondern am Stand gibt es auch leere Schuhkartons, die Interessierte gleich vor Ort befüllen und wieder an die Helfer abgeben können.

Voriges Jahr kamen knapp 1000 Päckchen zusammen.
Copyright: Guido Wagner

Die Ehrenamtlichen brachten die Geschenke vergangenes Jahr im Rahmen des zehnten Hilfstransports nach Butscha.
Copyright: Guido Wagner
Kurz vor Weihnachten wollen Vereinsmitglieder alle Päckchen nach Butscha bringen und dort persönlich übergeben. Im vergangenen Jahr sind knapp 1000 Päckchen für die Wichtelaktion zusammengekommen. „Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr wieder eine solche Unterstützung bekommen und die Zahl vielleicht noch einmal steigern können“, so Frank Haag. „Die Menschen in Butscha, und vor allem die Kinder würden sich sehr freuen.“
Auch mit Geldspenden können Bürgerinnen und Bürger helfen
Auch mit Geldspenden, von denen der Transport und weitere Hilfen für Kinder in Butscha finanziert werden, können Bürgerinnen und Bürger helfen. Bei der Überweisung auf das Spendenkonto des Vereins bittet Vereinsschatzmeister Albert Heider dann im Betreff die Bezeichnung „Wichteln für Butscha“ angeben. Eine Spendenquittung kann ebenfalls ausgestellt werden.
Weitere Informationen zu Hilfsaktionen, Kontoverbindungen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Arbeit des Städtepartnerschaftsvereins Bergisch Gladbach -Butscha gibt es im Internet: www.butscha.gl

