Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Eiserne HochzeitAdelige geben sich Jawort

Lesezeit 2 Minuten

Hochzeit von Anna Maria Gräfin von Mirbach-Harff und Maximilian Freiherr von Rotenhan in Bedburger Kirche St. Lambertus. (Bild: Hustedt)

Bedburg – Zu diesem feierlichen Anlass gab es in der St.-Lambertus-Kirche nur noch Stehplätze, denn zahlreiche Hochzeitsgäste wollten sich die katholisch-evangelische Zeremonie nicht entgehen lassen. Und so konnten die Zaungäste auf dem Marktplatz vor und nach der Trauung nicht nur ein traumhaftes Brautkleid, sondern auch elegante Damen mit extravaganten Hüten und Herrn im eleganten Cut sehen.

Mit der Hochzeit verbinden sich zwei Familien uralten Adels, denn die Mirbachs gehören zum rheinischen Uradel und blicken auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurück. Der Stammsitz der Familie war das Schloss bei Kaster. Aus einer mittelalterlichen Burg an der Erft war bis ins 19. Jahrhundert das romantische Wasserschloss Harff im Bedburger Ortsteil Morken-Harff entstanden.Unter anderem gehörten zum Anwesen auch ein großer Landschaftsgarten und ein Tierpark.

Familie umgesiedelt

Im Zuge des sich annähernden Braunkohletagebaus (heute Garzweiler) wurde das Schloss mit seinem markanten Turm im Jahre 1972 gesprengt. Aus den Orten Morken und Harff wurden in den 1970ern knapp 2000 Einwohner nach Kaster umgesiedelt. Seitdem lebt die Familie auf Gut Langenfeld bei Grevenbroich. Dort wurde auch die Hochzeit gefeiert.

Zukünftig wird das Paar in Franken wohnen, denn die Freiherren von Rotenhan haben dort ihren Stammsitz, das Schloss Eyrichshof bei Ebern nördlich vom Bamberg. Die Familie gehört zum Uradel Frankens. Beim Auszug der Hochzeitsgesellschaft nach der zweistündigen Zeremonie standen die „Schwarzen Husaren Morken-Harff“ aus Kaster Spalier. Der 1978 gegründete Verein hat sich unter anderem das Andenken an die Gemeinden Morken und Harff auf die Fahnen geschrieben und pflegt so auch die Verbundenheit mit der gräflichen Familie von Mirbach-Harff.