Unwetter in Bedburg und BergheimSchlossplatz weiterhin gesperrt

Ein großes Loch klafft im Dach von Schloss Bedburg. In Lechenich stürzte ein großer Ast neben der Alten Feuerwache auf die Straße Auf dem Graben.
Copyright: BILDER: Vlaminck, Komuth Lizenz
Bedburg/Bergheim – Die Städte Bedburg und Bergheim bieten nach dem schweren Unwetter am Pfingstmontag zusätzliche Möglichkeiten zur Entsorgung von Grünabfällen an. In Bergheim können Bürger Äste, Zweige und lose Gartenabfälle am Samstag, 14., und Samstag, 21. Juni, jeweils von 10 bis 15 Uhr im Betriebshof in Kenten abgeben. Die Zufahrt zum Betriebshof Am Sodagraben 6 ist nur möglich über den Autobahnzubringer L 276.
Für die Annahme gelten die gleichen Bedingungen wie bei den regulären Grünabfuhren: Äste und Zweige dürfen nicht länger als 1,50 Meter und die einzelnen Äste nicht dicker als zehn Zentimeter im Durchmesser sein. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Bürger Grünabfälle selbst ausladen und in den Container füllen müssen.
Umleitung ausgeschildert
Die Stadt Bedburg bietet am Montag, 23. Juni, einen Sondertermin für die Abfuhr von Grünabfällen an. Die Abfälle müssen an diesem Tag ab 6 Uhr bereitliegen. Auch hier gelten die für Grünabfuhren üblichen Bestimmungen.
Während das Freibad in Bedburg nach den Aufräumarbeiten wieder geöffnet ist, kann die Stadtverwaltung derzeit nicht absehen, ab wann die Sperrung des Schlossparkes und zahlreicher Spielplätze aufgehoben werden kann. „Aufgrund der Anzahl an Schäden werden die Aufräumarbeiten im gesamten Stadtgebiet noch einige Zeit in Anspruch nehmen“, teilt die Stadt mit.
Ebenfalls gesperrt ist seit Mittwoch die L 277 zwischen Kirchherten und Jackerath aufgrund von Sturmschäden an den Alleebäumen. Eine Umleitung ist ausgeschildert über die L 258 (Ameln), L 12 (Titz) und L 248 (Jackerath).