Polizei warntTelefon-Trickbetrüger gibt sich bei Brühlerin als Bankangestellter aus

Lesezeit 2 Minuten
Das Bild ist ein Symbolfoto und zeigt eine Frau mit Telefon.

Opfer von Trickbetrügern wurde am Mittwochabend eine Frau aus Brühl. Die Polzei sucht die Täter.

Der Betrüger konnte mit Geld, Schmuck und Geldkarte fliehen. Das rät die Polizei zum Schutz.

Die Polizei ist auf der Suche nach dreisten Betrügern, die am Mittwochabend (22. Mai) zunächst eine Frau am Telefon verunsicherten und wenig später ihr Bargeld, Bankkarte und Schmuck mitnahmen. 

Um 20.15 Uhr klingelte bei der Frau zu Hause in Vochem das Telefon. Der Mann am anderen Ende der Leitung gab sich als Mitarbeiter ihrer Bank aus und sprach von Falschgeld, das im Umlauf sei. Der Anrufer erklärte, das Bargeld der Frau tauschen zu wollen. Zudem bat er die Frau, die Bankkarte bereitzuhalten, weil diese gesperrt werden müsse. Außerdem kündigte der Anrufer an, den Schmuck der inzwischen verunsicherten Frau überprüfen zu wollen.

Trickbetrüger flieht mit Bargeld, Schmuck und Bankkarte

Bei dem Anruf blieb es nicht. Um 20.35 Uhr klingelte es an der Wohnungstür der Frau, die in der Nähe zur Straße Am Sommersberg wohnt. Ein fremder Mann nahm das Bargeld, den Schmuck und die Bankkarte an sich und verschwand wenige Augenblicke später wieder. Schließlich wurde die Polizei alarmiert. Der Mann, der die Wertsachen abgeholt hatte, war aber schon über alle Berge. 

Die Polizei hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Der Gesuchte ist zwischen 20 und 25 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß, hat kurze schwarze Locken und trug schwarze Sportkleidung. Zum Schutz des Opfers gibt die Polizei nicht das Alter und die Wohnadresse der Frau bekannt.

Hinweise an die Polizei per E-Mail oder unter 02271/810.


Rat der Polizei

Seien Sie bei unbekannten Anrufern skeptisch. Seriöse Bankmitarbeiter werden niemanden schicken, um angebliches Falschgeld zu prüfen und Bankkarten zu sperren.

Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung / Ihr Haus.

Geben Sie niemals unbekannten Personen Wertgegenstände mit.

Wenn Sie sich unsicher sind: Beenden Sie das Gespräch sofort.

Holen Sie sich Unterstützung bei Freunden und Verwandten.

Wählen Sie im Bedarfsfall den Notruf (110). Die Polizei wird Ihnen umgehend Hilfe zukommen lassen.

Nachtmodus
KStA abonnieren