Kofferraum voller LaptopsBrühler Ehrenamtler sammeln für Schüler

Phoenix Hanzo, Jens Mathias, Patrick Bünten und Heike Kragl-Besse (v.l.) konnten an Hauptschüler im Distanzunterricht gespendete Laptops verteilen.
Copyright: Höhne
Brühl – Alte Rechner für junge Menschen. Die Idee, dass gebrauchte Laptops gerade jetzt Schülern im Homeschooling helfen könnten, setzten Unterstützer des Brühler Repair-Cafés um. „Den Stein ins Rollen brachte dabei, dass wir bereits im vergangenen Jahr darum gebeten hatten, Laptops oder Tablets zu spenden, um sie aufzubereiten und sie Geflüchteten und Bedürftigen zur Verfügung zu stellen“, erzählte Heike Kragl-Besse aus dem ehrenamtlichen Team.
„Wir konnten ja keine Veranstaltungen mehr durchführen, das gilt auch nach wie vor, und deshalb haben wir uns überlegt, wie wir uns dennoch engagieren können“, fügt sie hinzu.
Mehr als 100 Geräte kamen zusammen
An den beiden Terminen, an denen die Geräte im Begegnungszentrum Margaretas abgegeben werden konnten, kamen damals mehr als 100 Geräte zusammen. „Dass es so viele wurden, hat uns gefreut, aber auch überrascht“, so Kragl-Besse. Wenig später sei der Gedanke aufgekommen, auch in Schulen nach Bedarf zu fragen.
Eine Nachfrage bei der Clemens-August-Hauptschule zeigte, dass dort großes Interesse bestand. Sechs Helfer machten sich an Werk, um die Geräte für einen neuen Einsatz wieder fit zu machen. Dazu wurden alle Daten gelöscht, die sich womöglich noch auf den Geräten befanden, und die Laptops wurden mit dem Betriebssystem Windows Zehn ausgestattet.
Dankbarer Schulleiter
„Während es bei manchen Rechnern schnell ging und nach einer halben Stunde alles geschafft war, dauerte es bei anderen weitaus länger“, erzählt Patrick Bünten, der auf zahlreichen tragbaren Computern neue Software installierte. „Aber es hat Spaß gemacht, sich damit in diesen Pandemie-Zeiten zu beschäftigen“, berichtet er. Zu wissen, dass es Schülern helfe, habe ihn dabei zusätzlich motiviert, resümiert er.
„Wir freuen uns wahnsinnig“, sagte Schulleiter Jens Mathias am Dienstagnachmittag, als drei Helfer des Repair Cafés 50 Laptops in einem voll beladenen Auto zur Clemens-August-Hauptschule brachten. Das Lernen daheim sei weiterhin für viele Familien eine echte Herausforderung. Nach wie vor fehle es an Technik für den Distanzunterricht, erklärte Mathias. „Daher helfen diese Geräte sehr.“ Eine erste große Unterstützung seien bereits 120 IPads vom städtischen Schulträger gewesen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unterdessen richten ehrenamtliche Mitarbeiter des Repair Cafés weitere Laptops her, die sie demnächst an die Erich-Kästner-Realschule liefern werden. Die Schüler der Informatik AG wollen diese dann selbst mit dem Betriebssystem Linux ausrüsten.