Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Projekt „BrühlStrom Solar“Stadtwerke bieten Bürgern Solar-Anlagen an

Lesezeit 2 Minuten

Ab demkommenden Jahr können sich Privatkunden über die Stadtwerke Brühl eine Photovoltaikanlage anschaffen.

Brühl – Wer möchte seinen eigenen Strom produzieren? Umweltfreundlich und nachhaltig? Diese Frage stellen jetzt die Stadtwerke Brühl den Brühlern, die ein eigenes Dach über dem Kopf haben. Denn dort könnte schon bald eine Photovoltaikanlage aufgebaut werden, die den Strom für den eigenen Haushalt produziert. So stellen es sich die Stadtwerke-Geschäftsführerin Dr. Marion Kapsa und ihre Mitarbeiter mit dem Projekt „BrühlStrom Solar“ vor.

Ab kommenden Jahr werden die Stadtwerke Brühl Photovoltaikanlagen für Privatkunden anbieten. Über die Module soll Strom für den eigenen Haushalt produziert werden. Überschüssige Solarenergie soll als Ökostrom ins öffentliche Netz der Stadtwerke eingespeist werden. Dafür gibt es eine entsprechende Entlohnung.

Um den Kunden einen qualitativ hochwertigen Service anbieten zu können, möchten die Stadtwerke lokale Handwerksunternehmen mit ins Boot nehmen. Kapsa: „Wir sind ein lokaler Energieversorger, und wir wollen logischerweise die Systeme mit lokalen Partnern in den Markt bringen.“ Deshalb soll noch in diesem Monat ein Treffen mit Handwerkern stattfinden, bei dem das Konzept erläutert wird. Der Kunde habe dabei doppelten Nutzen, heißt es von den Stadtwerken. Er leiste einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende und senke gleichzeitig die eigene Stromrechnung. Ab Januar 2018 kann sich jeder Kunde im Vorfeld erkundigen, ob eine private Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach sinnvoll ist. Dann soll auf der Internetseite der Stadtwerke ein Rechner installiert werden, wo der aktuelle Stromverbrauch, der Neigungswinkel des Dachs und die Himmelsrichtung, in die das Dach zeigt, eingegeben wird. Auf diese Weise soll angezeigt werden, ob sich durch die eigene Stromerzeugung Geld sparen ließe. Diese Angaben können auf Wunsch im Anschluss von einem Fachmann genauer nachgeprüft werden. Dieser meldet sich nach der Eingabe der Daten bei dem Kunden und verabredet einen Termin. Vor Ort soll dann auch geklärt werden, welche Art der Anschaffung sich eher lohnt: pachten oder kaufen. Informationen über BrühlStrom Solar gibt es im SWB-Kundencenter am Janshof und unter 02232/702800.

www.stadtwerke-bruehl.de