Dr. Gudrun Mittelstedt hat ein Buch geschrieben, um Philosophie verständlich zu machen – Vorträge mit Beispielen aus dem normalen Leben.
PhilosophieLangjährige Leiterin der VHS Erftstadt: „Lässt sich unser Handeln moralisch bewerten?“

Dr. Gudrun Mittelstedt hat ein Buch geschrieben, um die Philosophie verständlich zu machen.
Copyright: Margret Klose
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“, heißt die wohl berühmteste Aussage des griechischen Philosophen Sokrates auf die Frage nach dem richtigen Leben. Sokrates lebte in der Antike zwischen 470 und 399 vor Christus, doch bis heute beschäftigt sich die Philosophie mit dem kritischen Nachdenken über die grundlegenden Fragen des Lebens, der Wirklichkeit und des menschlichen Handelns.
Mit ihrem Buch „Das habe ich doch nicht gewollt – Fahrlässigkeit als Thema der philosophischen Ethik“ will Dr. Gudrun Mittelstedt die Philosophie nun in den Alltag tragen. Die leichte Schreibe und einfache Beispiele helfen den Lesern dabei, das Grundprinzip der Philosophie zu verstehen und dabei zu ganz eigenen Gedanken und Überlegungen zu kommen. Denn Antworten hat die Philosophie ohnehin keine parat. „Die Philosophie gibt uns aber eine Struktur und hilft uns eine eigene Haltung beziehungsweise eine eigene Position zu finden“, erklärt Mittelstedt.
Erftstadt: Mittelstedt will Philosophie für jeden Menschen verständlich machen
Schon während ihres Studiums hatte sie sich geschworen, die Philosophie irgendwann einmal für jeden Menschen verständlich in einem Buch unters Volk zu bringen. Doch Kinder und Beruf haben auch ihr vieles abverlangt. Mehr als 25 Jahre leitete sie nach ihrer Tätigkeit im Hochschulbereich zuletzt die Volkshochschule in Erftstadt, bevor sie vor knapp zwei Jahren in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Mit ihrem Buch „Das habe ich doch nicht gewollt – Fahrlässigkeit als Thema der philosophischen Ethik“ will Dr. Gudrun Mittelstedt die Philosophie nun in den Alltag tragen.
Copyright: Margret Klose
Endlich hatte sie dann auch die Zeit, um ihre Idee anzugehen und umzusetzen. Nach den ersten Überlegungen hat sie gut ein Jahr an ihrem Werk gearbeitet. Stolz hält sie jetzt ihr druckfrisches Werk in den Händen. Bei ihrer Vortragsreihe in den Volkshochschulen im Rhein-Erft-Kreis und der VHS Bornheim/Alfter liefert ihr das Buch allerdings nur den sogenannten roten Faden. „Ich werde nicht aus meinem Buch vorlesen“, sagt sie. Vielmehr werde sie mit einfachen Beispielen aus dem ganz normalen Leben ihre Besucher unter anderem mit der Frage konfrontieren: „Lässt sich unser Handeln moralisch bewerten?“
„Lässt sich unser Handeln moralisch bewerten?“ – Beispiele aus dem Leben
Etwa das Handeln eines Mannes, der sich trotz gesundheitlicher Einschränkungen beim Köln-Marathon anmeldet – mitläuft und prompt einen Kreislaufzusammenbruch erleidet. Schlaumeier wissen direkt: „Das habe ich kommen sehen.“ Andere meinen sarkastisch: „Selber schuld – je oller, je doller.“ Die meisten Menschen würden aber wahrscheinlich doch eher Mitleid mit dem Marathon-Läufer haben und sagen: „Der Arme, hoffentlich kommt er schnell wieder auf die Beine.“
In der Philosophie geht man nun auch den Fragen nach: Hat der Mann womöglich sogar fahrlässig gehandelt? Hätte er ahnen müssen, was passieren könnte? Hätte er vor dem Start bedenken müssen, dass sein Herz schwächelt?
Ein weiteres Beispiel ist der Onlinekauf– bequem, ohne Parkplatzsuche, mit kostenloser Lieferung direkt nach Hause. In der Philosophie stellt sich in diesem Zusammenhang schnell auch die Frage: Bin ich jetzt mit dafür verantwortlich, dass es in den Innenstädten immer weniger Fachgeschäfte mehr gibt, weil ich oft online kaufe?
Mittelstedt nennt viele Beispiele, bei denen sich sicherlich auch die einen oder anderen Zuhörer wiederfinden. Und ohne es zu merken, stecken sie schnell tief in der Philosophie.
Der Vortrag dauert etwa 60 Minuten – danach bleibt noch Zeit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion.
Das Buch
Das Buch „Das habe ich doch nicht gewollt – Fahrlässigkeit als Thema der philosophischen Ethik“ ist im Verlag Ralf Liebe erschienen. Kosten 20 Euro: ISBN: 978-3-948682-74-3.
Buchvorstellungen bei der VHS
Anmeldungen zu den Buchvorstellungen sind bei den jeweiligen Volkshochschulen möglich. Bei der VHS Erftstadt, Bahnhofsstraße 7, ist Gudrun Mittelstedt am Mittwoch, 8. Oktober, um 19 Uhr zu Gast. Die Gebühr beträgt 7 Euro. Am Dienstag, 28. Oktober, findet die Veranstaltung in der Buchhandlung Brockmann in Brühl, Uhlstraße 82, statt. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Am Montag, 3. November, stellt die Autorin ihr Buch in der VHS Bornheim-Alfter vor, Alter Weiher 2. Dort ist der Vortrag kostenfrei. Am Montag, 17. November, 19 Uhr, wird Gudrun Mittelstedt im philosophischen Radio bei WDR 5 zu hören sein, bevor sie am Dienstag, 18. November, um 18.30 Uhr in der VHS in Frechen, Hauptstraße 110, zu Gast sein wird. Auch dort ist der Vortrag kostenfrei.