HauptversammlungJahr begann spektakulär

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Feuerwehrleute befördert und geehrt.
Copyright: Hustedt Lizenz
Frechen – Einen schöneren Abschluss einer Jahreshauptversammlung kann es wohl kaum geben. Zum Ende des offiziellen Programms der freiwilligen Feuerwehr Frechen mit Reden, Beförderungen und Ehrungen trat am Freitagabend Unterbrandmeister Andreas Münch ans Mikrofon, um zunächst seinen Kameraden für ihre Unterstützung in einer schweren Zeit zu danken. Anschließend bat er seine Lebenspartnerin Sabine Franz auf die Bühne und machte ihr vor dem vollen Saal im CJD Berufsbildungswerk einen Heiratsantrag. Die Antwort der gerührten Braut ging im Applaus der Kameraden fast unter.
Weitere Überraschungen hielt das Programm der Jahreshauptversammlung der Frechener Feuerwehr nicht bereit. Allerdings war die Flutkatastrophe in Süd- und Ostdeutschland auch im Rhein-Erft-Kreis Thema. Kreisbrandmeister Heinz-Peter Brandenberg informierte über den Stand der Hilfeleistung: Mehrere Kollegen seien ins Hochwassergebiet gefahren, außerdem habe man Sandsäcke und Geräte hingebracht. Weitere Feuerwehrleute aus dem Kreis machten sich in den nächsten Tagen auf den Weg.
Dass die Feuerwehren derzeit auch in der Region einiges zu tun hätten, betonte Bürgermeister Hans-Willi Meier. Brände und schwere Unfälle verlangten den Brandschützern viel ab. "Es ist fast unmenschlich, was in den letzten Wochen alles passiert ist."
Dass das Jahr 2013 "so spektakulär wie noch nie" begann, rief Wehrführer Harald Band den Anwesenden ins Gedächtnis, bevor er das Jahr 2012 resümierte. Allein im ersten Quartal 2013 gab es in Frechen zehn Wohnungsbrände und vier schwere Verkehrsunfälle. Im vergangenen Jahr rückten die 132 aktiven ehrenamtlichen Feuerwehrleute der Löschzüge Frechen und Habbelrath zu 623 Einsätzen aus, davon 54 Brände und 423 Hilfeleistungen, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen. Aber auch Tiere wurden aus misslichen Lagen befreit, kleinere Überflutungen nach starkem Regen behoben oder Sturmschäden beseitigt.
Reichlich Nachwuchs
Der Rettungsdienst der Feuerwehr inklusive Notarzt wurde 104 293 Mal benötigt. Damit blieben die Zahlen laut Harald Band im Vergleich zu 2011 in etwa konstant. Besonders stolz ist die Frechener Wehr auf ihre Jugendabteilung, der derzeit 35 Mitglieder angehören. 2012 wurden neun junge Kameraden in die aktive Wehr aufgenommen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab es Ehrungen und Beförderungen: Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Frechen wurde mit Unterbrandmeister a.D. Peter Flohe jemand für 70-jährige Wehrzugehörigkeit ausgezeichnet.
Seit 65 Jahren ist Hauptbrandmeister a.D. Karl Dentz seiner Wehr treu, seit 50 Jahren die Unterbrandmeister a.D. Heinz-Dieter Metzmacher und Paul Flehmer. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber erhielten für 25-jährige Dienstzeit der Brandinspektor Olaf Band und Unterbrandmeister Marc Tiefenbach, das Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre Dienst bekam Unterbrandmeister Franz Josef Herrmann. Neuer stellvertretender Jugendfeuerwehrwart ist Unterbrandmeister Florian Lintermann.
Feuerwehrmannanwärter sind Kai Kader, Kevin Schaffgans und Daniel Offizier. Feuerwehrmänner und -frauen sind ab sofort Denise Henn, Alissa Wiese, Carsten Büsing, Alexander Koßlitz, Daniel Krämer, Heiko Pschanowski und Marko Simoski, neue Oberfeuerwehrmänner sind Fabian Fischer und Alexander Jafeld.
Die ersten Hauptfeuerwehrfrauen in der Geschichte der Frechener Wehr sind Daniela Klaes und Anja Seebröcker, die neben Michael Hufermann ihre Rangabzeichen bekamen. Neue Unterbrandmeister sind Pascal Braine, Tobias Hartl, Mike-Darwin Gau, Carsten Heinisch, Stefan-Johannes Jafeld, Claus Kader, Sebastian Lietz, Alexander Petritz und Stephan Rudolf.
Zum Hauptbrandmeister wurden Michael Geng, Michael Hartl und Heinz-Gerd Roth befördert, Brandmeister wurde Marcel Mager, neuer Brandinspektor ist Sascha Hartl, und Brandoberinspektoren wurden Michael Klaes sowie Wilhelm Reuter.