Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WohnenLetztes Haus im Atrium entsteht

Lesezeit 2 Minuten

Die letzte Baulücke in dem Neubaugebiet in Königsdorf wird nun noch geschlossen.

Frechen-Königsdorf – Es ist das Wohngebiet, das von weißen Häusern im Bauhausstil mit grauen Fensterelementen beziehungsweise terracottafarbenen Häusern mit weißen Fensterelementen bestimmt wird. Von den 20 Baufeldern sind 19 bereits bebaut, die letzte Lücke in der Römerhofallee wird nun noch geschlossen. Damit ist das „Atrium“-Projekt mit Ende dieses Jahres abgeschlossen, wie der verantwortliche Projektentwickler Pareto aus Köln mitteilte. Seit Januar 2008 ist im Königsdorfer Nordosten auf 16 Hektar ein neues Wohnquartier mit 300 Wohneinheiten für rund 1000 neue oder umgezogene Frechener entstanden. Es erstreckt sich über die Straßen Römerhofallee, Amphorenhof, Zur Villa Rustica, Brunnenallee und Am Römerbrunnen und beinhaltet 10,5 Hektar Bauland und 5,5 Hektar öffentliche Flächen wie Straßen, Spielplätze sowie Grün- und Ausgleichsflächen. Der erstmalig von der Stadt Frechen eingesetzte Gestaltungsbeirat hat für alle Häuser eine maximale Höhe von 9,5 Metern festgelegt. Zudem sind in diesem Stadtteil nur höchstens zweigeschossige Häuser erlaubt, einen Antrag auf ein dreigeschossiges Gebäude lehnte die Stadt ab. Der Beirat soll helfen, städtebauliche Ziele zu sichern und umzusetzen.

Namensdiskussion

Für das an Felder angrenzende Baugebiet hat die Projektgesellschaft rund 35 Millionen Euro investiert und nachträgliche Investitionen von rund 120 Millionen Euro in der Region ausgelöst. Der erste Bauabschnitt wurde bereits Anfang 2009 an die Stadt Frechen übertragen, der zweite Anfang 2010. Diskussionen gab es um den Namen des Baugebietes, für das sich der Projektname Atrium eingebürgert hat, obwohl die richtige Flurbezeichnung „In der Widdau“ lautet. Weil es sich ursprünglich um ein römisches Siedlungsgebiet handelt mit dem römischen Landgut „Villa Rustica“, soll neben den drei bestehenden Hinweistafeln noch eine vierte an der Einfahrt zu dem Wohngebiet über die Geschichten des Viertels aufklären.