Taktstock übergebenDas plant der Chef des Berli-Kinos als Präsident der Hürther Lions

Lesezeit 2 Minuten
Das Foto zeigt zwei Männer bei der Übergabe eines Taktstocks.

Den Taktstock beim Lions Club gab Musikschulleiter Michael Schumacher weiter an Kino-Chef André Jansen.

André Jansen, Chef des Berli-Theaters, setzt als neuer Präsident des Hürther Lions Clubs auf Teamwork.

Der Lions Club Hürth Rheinland hat mit André Jansen einen neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Michael Schumacher, der den Lions Club durch die vergangenen zwei Jahre geführt hat.

„Für mich war es eine besondere Ehre, den Lions Club zu präsentieren. Ich bedanke mich bei allen für die Unterstützung“, sagte Schumacher bei der Übergabe der Club-Insignien an seinen Nachfolger, der mit 41-Jahren der jüngste Präsident der Hürther Lions-Clubgeschichte ist. Der Berrenrather Jansen, Inhaber des Berli-Theaters und seit zehn Jahren Mitglied bei den Lions, begeht sein Präsidentschaftsjahr unter dem Motto „Teamwork makes the dream work“.

Dazu erklärt er: „Als Verein hatten wir unter Corona zwar eine schwierige Zeit, haben aber zusammen trotzdem einiges geschafft. Die Zeit ist jetzt abgehakt und wir freuen uns, dass wir uns nun wieder außer der Norm und nicht nur für die Arbeit treffen.“

Lions Club plant Benefizkonzert im Feierabendhaus in Hürth

Die ersten Veranstaltungen und Arbeiten an Langzeitprojekten stehen für Jansen und die Club-Mitglieder an. Unter anderem veranstaltet der Berli-Inhaber zusammen mit seinen Lions-Freunden am 12. September in seinem Kino eine Benefiz-Film-Veranstaltung. Für das Benefizkonzert am 9. November im Feierabendhaus in Knapsack mit der Bigband der Bundeswehr und Tom Gaebel können bereits über Kölnticket sowie bei den Clubmitgliedern Tickets erworben werden.

Im Frühjahr 2024 werden die Lions nach einer öffentlichen Ausschreibung zum fünften Mal den Dr.-Kürten-Preis für bürgerliches Engagement vergeben. Mit ihrem Langzeitprojekt „Lions grünt Hürth – 1000 Bäume für Hürth“ sprechen sie weiterhin Hürther Bürger an, die sich an ihren Baum- und Strauchbepflanzungen beteiligen können. Für den nächsten Hilfstransport in die Ukraine im Oktober werden ebenfalls die ersten Vorbereitungen getroffen.

KStA abonnieren