Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Stommelner WocheDie Geschichten hinter dem Trödel

Lesezeit 3 Minuten

„Alles ein Euro“, rufen Gertrud und Birgit Rubach (v.l.). Sie verkauften Teile des Hausstands, weil ein Umzug ansteht.

Pulheim-Stommeln – „Alles nur ein Euro!“ Lautstark macht Gertrud Rubach auf dem Trödelmarkt im Rahmen der Stommelner Woche auf ihr Anliegen aufmerksam. Zum Angebot gehören alte Bücher, Puppen, eine Schreibmaschine, antik anmutende Gefäße und ein Fernsehschränkchen aus Eichenholz. „Ich brauche das alles nicht mehr, weil ich bald umziehe“, erklärt Gertrud Rubach, die von ihrer Tochter Birgit und von der Enkeltochter Yvonne unterstützt wird. Es gebe Zeiten im Leben, da müsse man halt kurzen Prozess machen und sich von Dingen trennen.

Seemannslieder und Festkleid

So will sie auch das Kleid, das sie als Schützenkönigin in Frixheim getragen hat, möglichst rasch los werden. „Aber keiner wollte das bislang haben“, bedauert Rubach. Schwer sei ihr die Trennung von der Kindergartentasche des Sohnes gefallen, erklärt Enkelin Yvonne. Auch Tochter Birgit hat ein Lieblingsstück, das allerdings noch nicht verkauft wurde: eine Langspielplatte mit weihnachtlichen Seemannsliedern von Freddy Quinn. „Weihnachten, Weihnachten bin ich zu Haus'“ sei ihr Lieblingslied gewesen. Da habe sie als Kind immer vor der Heizung gelegen und andächtig zugehört.

So haben viele Dinge, die auf dem Trödelmarkt verkauft werden, eine persönliche Geschichte. Und es sind wirklich viele Sachen. Rund 400 Stände sind im Zentrum des Ortes aufgebaut. Es seien Profi- und Hobbytrödler da, sagen Thomas Krämer, Vorsitzender des Fördervereins der Feuerwehr, und Tim Schweren, Kassierer. „Der Markt findet nur einmal im Jahr statt, deswegen wird er als Höhepunkt wahrgenommen“, sagen die Feuerwehrmänner. Viele Stommelner freuten sich regelrecht darauf. Für manche sei es mittlerweile ein Ritual, alte Dinge während des Jahres zu sammeln, um sie im Rahmen des Marktes zu verkaufen.

Der Trödelmarkt ist Bestandteil der Stommelner Woche, die vom Förderverein des Feuerwehrlöschzugs Stommeln ausgerichtet wird. Dazu gehöre ein Spielfest für Kinder, das Fußballturnier „Human Table Kicker“, bei dem die Spieler auf einer Art Hüpfburg als lebende Tischfußballer fungierten, sowie ein Bayerischer Abend, bei dem sich Gäste in Lederhosen und Dirndl präsentierten, erzählen die Feuerwehrmänner.

1050 Jahre Stommeln

Klara Düngen wohnt in unmittelbarer Nähe zum Gerätehaus – für den Trödelmarkt eine strategisch günstige Lage. So beteiligt sie sich auch diesmal und bietet auf ihrem Hof zahlreiche Dinge an. Stella Clemens hat bereits einen Stofflöwen erworben. Sie sei Klassenlehrerin einer Grundschulklasse in Hilden, der Löwen-Klasse. „Den Löwen bringe ich den Kindern mit, die freuen sich dann“, erzählt die gebürtige Sinnersdorferin. Der neue Löwe könne sich zu den zehn Löwen gesellen, die bereits das Klassenzimmer bevölkern.

Über Käufer würden sich auch die Mitglieder des Vereins „1050 Jahre Stommeln“ freuen. Die präsentieren das Buch „1050 Jahre Stommeln – Erinnerungen und Eindrücke vom Festjahr 2012“ im Rahmen des Trödelmarkts. Jetzt hoffen Rolf Hammerstein, Helmut Schmitz, Dr. Martin Schleß und Manfred Kleefisch vom Vorstand, dass möglichst viele Bürger das Jubiläumsbuch ihr eigen nennen wollen.

Die Jubiläumsschrift ist ab sofort in der Filiale der Kreissparkasse Stommeln, in der Pfarrbücherei St. Martinus und im Blumenladen Vreni für 1050 Cent zu erwerben.