Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ziehen mit ihrem Depot um aufs Norton-Gelände. Die Stadt wird das frei werdende Areal im Zentrum kaufen.
Entwicklung der InnenstadtStadt Wesseling kauft das HGK-Gelände – Gestaltung noch offen

Die Stadt Wesseling kauft das Gelände rund um den Bahnhof, wo gerade die Personenunterführung neu gestaltet wird.
Copyright: Kathrin Höhne
Mit dem geplanten Umzug der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf das seit Beginn der 1990er-Jahre brachliegende Gelände der ehemaligen Firma Norton komme auch Bewegung in die Entwicklung der Innenstadt, teilte die Verwaltung mit.
Bisher ist die KVB Mieterin auf dem Gelände der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) rund um den Bahnhof. Nun wird die Stadt das Areal für rund acht Millionen Euro erwerben. Das hat der Rat beschlossen.
Wesseling hat vier Jahre Zeit, Ideen für die Gestaltung zu entwickeln
„Die Entwicklung dieses Bereichs der Innenstadt ist der Stadt schon lange ein Bedürfnis“, sagt Bürgermeister Ralph Manzke. Einen städtebaulichen Wettbewerb zur Gestaltung des Areals zwischen Bahnhof und Kronenweg habe es bereits vor 20 Jahren gegeben.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Stadtbahnen mit Zwischen-Wagen KVB bestellt neue Züge für 700 Millionen Euro – Lieferung erst 2029
- Stadtbahnverkehr Die Endhaltestelle der Linie 13 „Sülzgürtel“ wird neu gebaut
- KVB fahren wie ein Profi Wer in Köln mit der KVB unterwegs ist, sollte diese Tipps und Tricks kennen
- Größter Unfallschwerpunkt in NRW Warum es an dieser Kreuzung in Köln-Ehrenfeld am häufigsten kracht
- Neuer Fahrplan KVB-Busse ab Schulstart mit neuen Fahrzeiten – Bahnen folgen im September
- Breslauer Platz Lebloser Mann vor dem Kölner Hauptbahnhof entdeckt – Polizei ermittelt
- Startzeiten, Strecke, Sperrungen Alle Infos zum Köln Marathon 2025
„Die HGK wird das Gelände an der Konrad-Adenauer-Straße in rund vier Jahren verlassen. Mit der Fertigstellung des neuen Betriebshofes der KVB auf dem Norton-Gelände wird das gesamte HGK-Gelände für unsere Innenstadtentwicklung frei“, so Manzke. „Bis dahin haben wir nun noch Zeit, mit dem Stadtrat unsere Ideen reifen zu lassen.“
Demnächst sollen Bodenuntersuchungen folgen, um „Überraschungen“ aus Weltkriegszeiten auszuschließen. „Zu guter Letzt jedoch war aus städtischer Sicht entscheidend, diese so zentralen Grundstücke in der eigenen Hand zu haben und so Spekulanten einen Riegel vorzuschieben.“ So habe die Stadt die Möglichkeit, die Flächen im Sinne der Wesselingerinnen und Wesselinger städtebaulich zu entwickeln, so Manzke.