KommunalpolitikNeuer Rat in Bad Honnef hat größeren Frauenanteil

Fast die Hälfte aller Ratsmitglieder ist weiblich.
Copyright: Böhne
Bad Honnef – Die prägnante Formel „,kleiner, jünger, weiblicher“ gilt für den neu gewählten Bad Honnefer Stadtrat nicht durchgängig. Kleiner ist das Kommunalparlament einerseits geworden, es schrumpfte von 42 Sitzen auf 32, was theoretisch eine effektivere Arbeit ermöglichen könnte. Andererseits hat der Rat mit dem Ausscheiden einiger langgedienter Kämpen, darunter Werner Sünnen (SPD), der 41 Jahre im Stadtrat aktiv war, „jede Menge Kompetenz verloren“, wie Bürgermeister Otto Neuhoff in der konstituierenden Sitzung angemerkte.
Lag der Frauenanteil im 2014 gewählten Kommunalparlament zu Beginn bei 35,7 Prozent (15 Frauen, 27 Männer), so ist er im neuen Stadtrat deutlich auf 43,75 Prozent gestiegen: Von den 32 Ratsmitgliedern sind mit 14 fast die Hälfte Frauen.
Durchschnittsalter sinkt „nur“ auf 55 Jahre
Nur mit dem Durchschnittsalter hat es seine Grenzen. Es lag zum Start 2014 bei 55,8 Jahren und ist im neuen Rat auf „nur“ 55 Jahre gesunken. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede bei den Fraktionen. So stellt Bündnis 90/Die Grünen eine ziemlich junge Truppe: Studentin Laura Hoffmeister ist 1996 geboren, ebenso wie Frédéric Fraund (Student). Ebenfalls noch zu den vergleichsweise Jungen gehören Diplom-Soziologin Catharina Jäger (Jahrgang 1987) und Lehrerin Isabelle Plate (1982). Und auch an der gestiegenen Frauenquote haben die Grünen großen Anteil: Fünf ihrer neun Ratsmitglieder sind weiblich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Einen vergleichsweise hohen Altersdurchschnitt hat dagegen die zehnköpfige CDU-Fraktion, ihr gehören mit Michael Lingenthal (1948), Werner Seifert (1948), Gerhard Kunz (1954) und Dr. Christian Kunze (1945) gleich vier Rentner an. Mit Michalina Kuska (Angestellte), Laura Solzbacher (wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Dr. Doris Bell (Diplom-Biologin) sind drei Fraktionsmitglieder weiblich, wobei Laura Solzbacher die Jüngste (Jahrgang 1987) im CDU-Bunde ist.
Unterschiede zwischen Jungen und Älteren
Bei der SPD ist Klaus Munk, unterlegener Bürgermeisterkandidat seiner Partei, der Senior: Der Diplom-Ökonom wurde 1948 geboren. Jüngste in den Reihen der Sozialdemokraten ist die Lehrerin Kerstin Salchow (1969). Von den sechs Ratsmitgliedern sind drei weiblich.
Beim Bürgerblock bilden zwei Frauen und drei Männer die Fraktion, wobei Hans-Heribert Krahe (Technischer Angestellter, Jahrgang 1958) der „Senior“ und Carolin-Julia Dißmann (Personalmanagerin; 1982) die Jüngste im Bunde ist.
Bei den Liberalen sind unterdessen sozusagen die Juristen unter sich: Mit Carl Sonnenschein (1972) und Krista Ulmen (1949) bilden zwei Rechtsanwälte die FDP-Fraktion.