Nach zweijähriger Planung und einer halbjährigen Umsetzung ist der Platz für 51.000 Euro umgestaltet worden.
LesegartenNeu gestalteter Platz vor der Bücherei in Seelscheid eingeweiht

In Seelscheid ist der vor der Bücherei neu gestaltete Platz offiziell eingeweiht worden. Zahlreiche Bürger und die vielen Förderer und Sponsoren freuten sich gemeinsam mit dem neuen Lesegarten.
Copyright: Quentin Bröhl
Großer Andrang vor der Bücherei in Seelscheid: Alle wollten dabei sein, als der neue Dorfplatz offiziell eingeweiht wurde. Bürgermeisterin Nicole Berka verriet gleich zu Beginn den Namen: „Wir hatten ja einen kleinen Wettbewerb mit ein paar Namensvorschlägen durchgeführt, und die Mehrheit hat sich für Leseplatz entschieden.“
Kunstwerk mit einem Wappen von Neunkirchen-Seelscheid
Dabei betonte sie, wie lange die Umgestaltung mit einer Investition von insgesamt 52.000 Euro gedauert habe. Das Projekt hatte unter anderem im November 2022 Anna Deter als Leiterin der Gemeindebücherei in Neunkirchen-Seelscheid angestoßen.
Im April 2023 wurde Fördergeld über das Leader-Programm beantragt. Der Zuwendungsbescheid kam dann im Mai 2024, und sogleich wurde mit den Arbeiten begonnen. Ein gutes halbes Jahr lang entstand aus der einfachen Wiese im Vorgarten der Bücherei ein kultureller Treffpunkt mit Sitzgelegenheiten, Spielparcours, einer Holzhütte und einem kleinen Garten.

Vor der neuen Holzhütte, die die Kollmitz-Stiftung finanziert hat, trafen sich die Beteiligten.
Copyright: Quentin Bröhl
Dabei ist ein Ort entstanden, der auch die Möglichkeit für Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen bietet. Die reine Fördersumme betrug 21.000 Euro. 11.000 Euro steuerte die Kollmitz-Stiftung bei. 20.000 Euro wurden in Eigenleistung von vielen unterschiedlichen Parteien beigetragen.
Nun mussten Organisationen, Stiftungen und Projektbüro mit der Gemeindeverwaltung als Besitzer des Bodens zwei Jahre intensiv bei der Planung und dem Umbau zusammenarbeiten. Ein Architekturstudent wurde beauftragt, sich mit nachhaltiger Planung auseinanderzusetzen.

Künstler und Metallbauer Rolf Baum hat ein Kunstwerk gestaltet und freut sich mit der Bürgermeisterin Nicole Berka und der Bücherei-Chefin Anna Deter (links).
Copyright: Quentin Bröhl
Beteiligt waren unter anderem die Schusterjungen, Runder Tisch Klima, Freundeskreis Buch und Kunst und Privatpersonen, die mit Spenden das Projekt unterstützten, dazu Anne Deter und ihr Team.
Schlussendlich beteiligte sich auch der Verschönerungs-Verein Seelscheid, deren langjähriger Vorsitzender Rolf Baum eine besondere Idee hatte: Er erschuf ein Kunstwerk, das das Wappen von Neunkirchen-Seelscheid in einer plastischen Darstellung aus Metall zeigt.
Der ehemalige Berufsschullehrer im Fach Metallbau brachte seine Liebe zu seiner Heimat und zur metallverarbeitenden Kunst ein. So durfte er mit der Bürgermeisterin und mit Anna Deter das Kunstwerk vor den zahlreichen Besuchern im neuen Park enthüllen.
„Hier ist ein Ort für Begegnung und in der Mitte der Gesellschaft entstanden, wo sich jeder wohlfühlen kann“, stellte Deter fest. An den neu gestalteten Kieswegen stehen sieben Bänke aus hochwertigen und nachhaltigem Material. Anne Deter: „Jeder ist hier herzliche willkommen. Egal welches Alters oder welcher Herkunft. Ich bin froh, dass wir hier im Garten noch viel mehr Veranstaltungen anbieten können.“