„Wir für die Region“Verkehrsverein Much lädt Wanderer auf Sofas zur Rast

Lesezeit 3 Minuten
waldsofa

Vom Heckberg aus bietet sich ein weiter Blick.

Much – Die Gemeinde Much verfügt über viele Wanderwege. Zahlreiche Themen finden sich in den Bezeichnungen der Rundstrecken wieder. Ob auf dem Historischen Weg, dem Familienweg oder auch dem Lyrikweg – für jede Altersstruktur und Kondition bieten sich Ausflüge, kann der Blick über die Landschaft in die Ferne schweifen.

Mit der Corona-Pandemie setzte ein großer Wanderboom ein. Der Verkehrsverein Much betreut rund 200 Kilometer Wegstrecke und somit auch 250 Ruhe-Bänke in der Region und hat auf den Ansturm schnell reagiert.

Viele Wanderer kommen zum Heckberg

Die Bänke wurden für die Saison auf Vordermann gebracht. Immer wieder war der Wunsch aufgekommen, an der schönen Aussicht am Heckberg eine weitere Bank aufzustellen, weil der Andrang dort regelmäßig groß war. In Zusammenarbeit mit dem Natur-Park Bergisches Land und dem Tourismus-Büro Much hat der Verkehrsverein das zusätzliche Wald-Sofa realisiert und bewirbt sich mit dem Projekt nun beim Wettbewerb „Wir für die Region“, den die Kreissparkasse Köln in Kooperation mit der Bonner Rundschau, der Rhein-Sieg-Rundschau und dem „Rhein-Sieg-Anzeiger“ zum zweiten Mal nach 2016 auf die Beine gestellt hat. Nach der Abstimmung durch die Leser werden die besten Vereinsprojekte prämiert.

Wir für Rhein-Sieg – die Aktion

Die Teilnahme

Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist denkbar einfach: Vereine mit Sitz im Rhein-Sieg-Kreis können sich bis 9. Juli mit ihren Projekten mit Texten und Fotos im Internet bewerben. Die teilnehmenden Vereine werden im nächsten Schritt auf der Internet-Seite vorgestellt und können dort um Stimmen werben. Die ersten 70 Vereine werden zusätzlich in einer umfangreichen Sonderbeilage unserer Tageszeitung ausführlich mit ihren Projekten vorgestellt.

Die Abstimmung

Von Montag, 2. August, an ist die Internet-Seite des Wettbewerbs für das Online-Voting freigeschaltet. Die jeweilige Platzierung der Vereine ist dort online sichtbar.

Die Abstimmung im Internet ist bis einschließlich Freitag, 3. September, um 12 Uhr möglich. Danach stehen die Gewinner fest. Die Prämierung soll schließlich Anfang Oktober stattfinden.

„Eine deutlich höhere Frequenz der Nutzung zieht aber leider auch einen erhöhten Pflege-Bedarf nach sich. Gerade im Bereich der Ruhe-Bänke müssen die Abfall-Behälter ständig geleert, Verunreinigungen im Umfeld möglichst umgehend beseitigt werden“, erläutert der Verein in seiner Bewerbung.

Das sei von den Vereinsmitgliedern nicht mehr zu leisten. Erst recht nicht der finanzielle Aufwand für die neue Bank, die nur durch alle Beteiligten erreicht worden sei. Einen weiteren Zuschuss könne man gut gebrauchen.

Das könnte Sie auch interessieren:

10.000 Euro Preisgeld stellt die Kreissparkasse Köln den besten Vereinen mit den besten Projekten in diesem Wettbewerb zur Verfügung. 7000 Euro davon werden über eine Abstimmung im Internet vergeben, an der jeder teilnehmen kann.

Der erste Platz wird mit 3000 Euro belohnt, für die beiden Vereine dahinter gibt es 2000 Euro und 1000 Euro, für den vierten und fünften Platz dann jeweils 500 Euro. Zusätzlich vergibt eine prominent besetzte Jury drei Sonderpreise, die jeweils mit 1000 Euro dotiert sind.

KStA abonnieren