Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Riesige SkulpturTelekom enthüllt neues Wahrzeichen für Bonn

2 min
Bundesminister Nathanael Liminski (v.l.), Telekokm-Chef Tim Höttges, Künstler Miquel Barceló, Katja Dörner und Stiftungsvorsitzender Walter Smerling bei der Enthüllung des Kunstwerks.

Bundesminister Nathanael Liminski (v.l.), Telekokm-Chef Tim Höttges, Künstler Miquel Barceló, Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Stiftungsvorsitzender Walter Smerling bei der Enthüllung des Kunstwerks.

Acht Meter hoch, fünf Tonnen schwer: Das riesige Kunstwerk vor der Firmenzentrale in Bonn ist nicht zu übersehen.

Telekom Baskets, Telekom-Express: Kaum ein anderes Unternehmen ist so eng verknüpft mit der Stadt Bonn wie die Deutsche Telekom. Seit Jahrzehnten hat das größte europäische Telekommunikationsunternehmen seinen Sitz in Bonn. Mehr als 12.000 Menschen sind bei der Telekom beschäftigt.

Zum 30-jährigen Jubiläum hat sich die Firma selbst ein Geschenk zum „Geburtstag“ gemacht. Vor dem Haupteingang der Bonner Konzernzentrale wurde eine monumentale Skulptur enthüllt. Die acht Meter große Figur ist kaum zu übersehen und könnte so etwas wie ein neues Wahrzeichen für Bonn werden.

„Gran elefant dret“: Elefant vor der Telekom in Bonn wirft Fragen auf

Das spektakuläre Werk „Gran elefant dret“ hat der spanische Künstler Miquel Barceló geschaffen und bedeutet so viel wie „großer, aufrechter Elefant“. Tatsächlich zeigt die riesige Skulptur in Bonn einen Elefanten. Der Titel ist dabei jedoch nicht annähernd selbsterklärend.

Den Elefanten erkennt man sofort – und dennoch muss man zweimal hinschauen, um zu begreifen. Denn das imposante Tier balanciert seinen massigen Körper nur auf seiner Rüsselspitze. Die faltige Haut hängt ein wenig herab, das Gesicht durch die langen Ohren verdeckt, die Arme scheinen in der Luft zu rudern, während die Beine sicher die Balance halten.

Nicht zu übersehen: Der balancierende Elefant vor der Telekom in Bonn.

Nicht zu übersehen: Der balancierende Elefant vor der Telekom in Bonn.

Die sofort sich aufdrängende Frage „Wie ist das möglich?“, die man mit der künstlerischen Freiheit ruhig stellen möchte, meldet sich im zweiten Gedanken dann doch wieder – und umso lauter. Denn man fragt sich schon, wie es möglich war, eine solch schwere Figur so zu entwerfen und statisch umzusetzen? Die Bronze ist schließlich rund fünf Tonnen schwer und balanciert auf einem schmalen Rüssel.

Telekom-Chef und Künstler über die Bedeutung des Elefanten

„Der tanzende Elefant ist Sinnbild für unsere Haltung und unsere Zukunft“, sagte Telekom-Chef Tim Höttges vor den rund 500 Gästen zur Einweihung. „Er steht für Mut, Wandel und Balance. Er verkörpert, wofür die Telekom steht: Stärke, die beweglich bleibt. Größe, die Verantwortung übernimmt. Und der Wille, auch morgen aufrecht und neugierig zu gestalten.“

Der Elefant und sein Balanceakt auf dem Rüssel vor der Telekom in Bonn.

Der Elefant und sein Balanceakt auf dem Rüssel vor der Telekom in Bonn.

Für Miquel Barceló ist der „Gran elefant dret“ auch eine Art Selbstportrait. „Die Skulptur wirkt wie ein Künstler in schwierigen Zeiten. Wir balancieren zuweilen doch auch auf unserem Rüssel. Diese Selbstreflektion gibt mir Anlass zum Optimismus. Es ist der Kontrast zwischen der Sinneswahrnehmung und dem Gewicht des metallischen Dickhäuters, der mich besonders erfreut und positiv in die Zukunft blicken lässt.“

Neben dem spektakulären Kunstwerk will die Telekom ihren 30. Geburtstag auch mit einem Fest in der Bonner Innenstadt feiern. Es locken Live-Konzerte mit Headlinern wie Clueso und Zartmann sowie ein hochklassiges Basketball-Turnier mit Teams aus der ganzen Welt.