Bereits zum zweiten Mal innerhalb einer Woche mussten die Einsatzkräfte zum Eudenberg ausrücken.
Königswinter400 Quadratmeter Vegetation im Naturschutzgebiet Eudenberg in Flammen

Die Feuerwehr Königswinter musste im Naturschutzgebiet Eudenberg einen Vegetationsbrand löschen.
Copyright: Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Ein Vegetationsbrand hat am Samstagmorgen die Freiwillige Feuerwehr Königswinter beschäftigt. Um 8.30 Uhr wurde die Löschgruppe Eudenbach zu einem Brand im Naturschutzgebiet Eudenberg alarmiert, wie die Feuerwehr mitteilte.
Rund 400 Quadratmeter Vegetation und Altholz standen in der Nähe eines Gewässers in Flammen. Die Lage stellte die Einsatzkräfte vor Herausforderungen: Da der Brandort nicht mit Fahrzeugen erreichbar war, mussten die Wehrleute ihr Löschmaterial über eine Strecke von mehr als 250 Metern tragen.
Wasser aus See zum Löschen entnommen
Bis zu fünf Rohre wurden zum Ablöschen des Brandes eingesetzt. Das benötigte Löschwasser entnahmen die Feuerwehrleute und Feuerwehrfrauen aus dem nahen See. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet, an dem insgesamt 15 Einsatzkräfte beteiligt waren.
Es war nicht der erste Einsatz in diesem Gebiet innerhalb kurzer Zeit. Bereits am vergangenen Sonntagabend musste die Feuerwehr in den Bereich des ehemaligen Steinbruchs ausrücken. Dort galt es, eine noch heiße, illegal betriebene Grillstelle abzulöschen.
Polizei ermittelt in beiden Fällen
In beiden Fällen hat die Polizei Bonn die Ermittlungen übernommen. Die anhaltende Trockenheit sorgt auch in Königswinter für vermehrte Einsätze der ehrenamtlichen Kräfte.
So musste in der Nacht zu Samstag bereits die Löschgruppe Bockeroth ausrücken. Um 0.44 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Stieldorf gerufen, wo an der Landstraße L 83 etwa 20 Quadratmeter Wiese brannten. Dieser Brand konnte schnell gelöscht werden. (red)
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.