Einbrüche in GrundschuleniPad-Bande hat im Rhein-Sieg-Kreis über 300 Geräte gestohlen

Lesezeit 2 Minuten
Auf dem Boden eines Büros liegt ein aufgebrochener Tresor, Papiere und zerschlagene Gegenstände.

Seit einiger Zeit brechen Unbekannte in Grundschulen im Rheinland ein und erbeuten gezielt iPads, dabei gehen sie mit brachialer Gewalt vor.

Mehr als 300 iPads wurden im Rhein-Sieg-Kreis gestohlen. Polizei geht von professioneller Bande aus – Fälle werden aus ganz NRW gemeldet.

In den vergangenen zwei Wochen sind aus Grundschulen im Kreisgebiet vermutlich mehr als 300 iPads gestohlen worden. Die Vorgehensweise war stets die gleiche: Die Täter verschafften sich an den Wochenenden, meist über ein Fenster, das sie aufhebelten, Zugang zum Gebäude. Im Inneren brachen sie Türen und Schränke mit brachialer Gewalt auf.

Gezielt suchten sie nach Tablets der Firma Apple, allein an der Deutzer-Hof-Straße in Siegburg erbeuteten sie rund 120 Geräte, zuletzt waren sie in Sankt Augustin-Meindorf erfolgreich. Der Wert der Gesamtbeute hat inzwischen einen sechsstelligen Betrag erreicht, dazu kommen erhebliche Schäden an Gebäuden und Einrichtungen.

Die gestohlenen iPads aus Hennef wurden nachträglich gesperrt

Die Kreispolizei hat, so Pressesprecher Stefan Birk, für die Ermittlungen mehrere Sachbearbeiter aus Kriminalkommissariaten zusammengezogen. Auch in Hennef sind aus der Katholischen Grundschule an der Wehrstraße etwa 100 iPads gestohlen worden.

Wie Stadtpressesprecherin Mira Steffan berichtete, können diese aus der Ferne gesperrt werden. „Das lässt sich auch nicht umgehen“, sagt Steffan. Damit sei mit dem Tablet eigentlich nichts mehr anzufangen. Es sei nicht zu verstehen, warum sie trotzdem gestohlen würden. „Sie sind seither nicht mehr eingeschaltet worden.“

Eine grüne Tür wurde aufgebrochen, Klinke und Schloss sind herausgebrochen, ein Loch klafft im Holz.

Türen werden ohne Rücksicht aufgehebelt, der Schaden ist immens.

Jeder erdenkliche Geräteschutz sei bei den städtischen Geräten zum Einsatz gekommen, sie seien abgeschlossen in einem Extra-Raum gelagert worden. Weitere Sicherheitsvorkehrungen seien geplant. Wie in der Nachbarstadt Siegburg wird auch der Hennefer Ordnungsdienst mehr Präsenz an den Schulen zeigen.

iPad-Diebstähle: Auch aus benachbarten Kreisen werden Taten gemeldet

Aus Ruppichteroth-Winterscheid berichtete die Schulleiterin, dass am Sonntag, 24. September, zwei offenbar männliche Personen zwischen 2 und 4.15 Uhr in den zweistöckigen Schulbau eingedrungen seien, durch ein aufgebrochenes Fenster im Erdgeschoss. Sie hatten sich mit Kapuzenpullis vermummt. Die Experten des Erkennungsdienstes haben an allen Tatorten eine Vielzahl von Spuren sichergestellt. Doch bislang haben sich noch keine Hinweise auf bestimmte Personen oder Gruppen ergeben.

Die Diebstahlserie betreffen nicht nur den Rhein-Sieg-Kreis. Ähnliche Taten würden aus dem Rheinisch-Bergischen und dem Oberbergischen Kreis gemeldet, so die Polizei. Auch in Langenfeld, Kreis Mettmann, sind bis Mitte September mehr als 600 iPads gestohlen worden. Bei den Ermittlungen konnten einzelne Geräte bis in den arabischen Raum zurückverfolgt werden. Die Langenfelder Stadtverwaltung hat Konsequenzen gezogen und die Tablets aus den Schulen geholt. Sie werden extern gelagert.

Noch ist unklar, ob Einbrecher aus der Organisierten Kriminalität hinter den festgestellten Deliktserien stehen. Die Polizei geht aber von professionellen Tätern aus. Vermutlich steckten überörtlich agierende, gewerbsmäßig handelnde Banden dahinter.

KStA abonnieren