Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

OsterumfrageEinzelhandelsverband meldet schwaches Geschäft in der Karwoche

Lesezeit 2 Minuten
Einzelhandel, Geschäfte am Siegburger Markt

Geschäfte und Passanten am Siegburger Markt.

Geschäftsleute verzeichnen schwächere Kundenfrequenzen und Umsatzzahlen im Vergleich zur Vorjahrswoche.

Wie liefen die Geschäfte in der zurückliegenden Karwoche, das wollte der Einzelhandelsverband Bonn-Rhein-Sieg-Euskirchen genauer wissen und legte eine Osterumfrage auf:  Dazu wurden 300 Mitglieder nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und zu Kundenfrequenzen, Umsätzen sowie der allgemeinen Zufriedenheit der Lage befragt. Die Ergebnisse: 57 Prozent der Befragten vermeldeten eine geringere Kundenfrequenz im Vergleich zur Vorjahreswoche. 22 Prozent registrierten keinen Unterschied, 21 Prozent stellten eine Steigerung der Kundenfrequenzen fest.

Umsatzrückgänge meldeten 48 Prozent der Teilnehmer, gegenüber 26 Prozent, die von einer Steigerung sprachen melden. Ebenfalls 26 Prozent gaben an, gleiche Umsätze gemacht zu haben wie 2024. „Die Frage nach der Zufriedenheit ergibt ein geteiltes Bild“, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands. 53 Prozent seien unzufrieden mit der derzeitigen Lage im eigenen Unternehmen und im Einzelhandel, 45 Prozent hingegen zufrieden.

Jannis Vassiliou: Situation ist nach wie vor angespannt

„Nach wie vor ist die Situation im Einzelhandel angespannt. Zwar sind die Innenstädte zumeist gut besucht, die Kauflaune aber ist vor allen Dingen aufgrund von wirtschaftlichen Gründen niedrig“, so der Vorsitzende des Verbands Jannis Vassiliou. „Die Besucher der Innenstädte überlegen sich genau, wie viel sie ausgeben möchten. Spontankäufe sind folglich nur noch eine Seltenheit. Da macht auch ein normalerweise konsumstarker Zeitraum wie Ostern keinen großen Unterschied.“

Der Einzelhandelsverband Bonn-Rhein-Sieg-Euskirchen wurde 1953  als gegründete Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband des Einzelhandels gegründet. Laut Selbstverpflichtung soll er die wirtschaftlichen und ideellen Interessen des gesamten Wirtschaftszweiges in der Region, gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit wahren und berät und unterstützt seine Mitglieder in unternehmerischen sowie arbeitsrechtlichen Fragestellungen.