Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Mehr Sicherheit, Programm für JugendlicheDas ist neu beim Siegburger Stadtfest 2025

4 min
Bürgermeister Stefan Rosemann eröffnet das Siegburger Stadtfest 2024 mit dem Fassanstich.

Bürgermeister Stefan Rosemann eröffnet das Siegburger Stadtfest 2024 mit dem Fassanstich. (Archivbild)

Siegburg feiert von Freitag, 29. bis Sonntag, 31. August – mit Festivalbereich, Drohnenkäfig, Lasershow und neuem Sicherheitskonzept.

„Das Stadtfest ist mehr als trinken und essen – das ist auch eine Visitenkarte, die wir als Stadt Siegburg abgeben“, sagt Bürgermeister Stefan Rosemann. Jährlich kommen auch Besucherinnen und Besucher von außerhalb nach Siegburg, mit etwa 80.000 bis 100.000 Gästen rechnet die Stadt. Am Freitag, 29. August geht es um 18 Uhr mit Fassanstich auf dem Marktplatz los.

Nach Anschlag in Solingen: Siegburg überarbeitet Sicherheitskonzept

In letztem Jahr fiel auf den ersten Stadtfest-Tag der Messeranschlag in Solingen. Auf einem dortigen Stadtfest tötete ein mutmaßlicher Islamist drei Menschen und verletzte acht weitere. Die Stadt Siegburg habe in diesem Jahr hinsichtlich ihres Sicherheitskonzeptes für das Stadtfest nachsteuern müssen, sagt der Dezernent Bernd Lehmann: „Wir tun alles, was in der heutigen Zeit möglich ist, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten“.

An insgesamt etwa 20 Punkten könnte man auf das Veranstaltungsgelände fahren, erklärt Lehmann, diese habe die Stadt entsprechend abgesichert. Gleichzeitig müssen die Wege für Rettungswagen freigehalten werden: „Sowohl außerhalb als auch innerhalb der Veranstaltung haben wir professionelle Lösungen für Rettungswege im Einsatz, die zum Teil auch mit Personal bedient sind“, sagt Lehmann.

Das Siegburger Stadtfest 2024

Das Siegburger Stadtfest 2024: nach dem ersten Tag wurde die Polizeipräsenz erhöht.

Von der Polizei wisse man nichts hinsichtlich geplanter Maßnahmen zu Personenkontrollen oder ähnlichem. „Wir wollen den offenen Charakter des Festes natürlich so weit wie möglich beibehalten“, sagt Bürgermeister Stefan Rosemann, „Bei allem Nachlegen der Sicherheit – wenn wir irgendwann auf einem abgesperrten Gelände feiern würden, dann hätte das nicht mehr denselben Charakter. Vielleicht kommen wir irgendwann an einen Punkt, wo das nicht mehr geht, aber da sehen wir uns noch nicht.“

In der Gestaltung des Aufbaus und Programms möchte die Stadt Siegburg in diesem Jahr bewusst neben Familien und älteren Menschen auch eine junge Zielgruppe ansprechen. Am ehemaligen Kaufhof-Gebäude werde es eine „Party-Area“ geben, in diesem Jahr mit gesponserter Bühne von Karakahya und der Tayfun GmbH. Dieser Bereich sei etwas anders gestaltet als bisher: „In diesem Jahr nicht mit dem klassischen Bierwagen, sondern, passend zur Zielgruppe, mit einer langen Theke, um ein bisschen Festival-Charakter da reinzubringen“, sagt David Dornseifer, Veranstaltungsmanager der Stadt Siegburg.

Bei allem Nachlegen der Sicherheit – wenn wir irgendwann auf einem abgesperrten Gelände feiern würden, dann hätte das nicht mehr denselben Charakter.
Stefan Rosemann, Siegburger Bürgermeister

Einige Neuerungen im Aufbau und Programm des Stadtfests von letztem Jahr werde man übernehmen, sagt Dornseifer. Im S-Carré werde wieder die von der Kreissparkasse gesponserte Bühne stehen. In diesem Bereich soll auch vor allem das Kinderprogramm stattfinden: mit Fahrgeschäften, Nostalgie-Schaubude und weiterem familientauglichen Unterhaltungsprogramm.

Zentrum werde wie gewohnt der Siegburger Marktplatz mit großer Bühne und zahlreichen Essens- und Getränkeständen sein. In der Kaiserstraße werde es wie in letztem Jahr eine Wein- und Genussmeile geben, „wo eher gemütliches Feeling aufkommt“, so Dornseifer. Unverändert bleibt auch der Kölsch-Preis mit zwei Euro pro Glas, sagt Frank Schumacher von der Früh-Brauerei.

Erstmals Drohnenkäfig und E-Sports-Area in Siegburger Elisabethstraße

Neu ist in diesem Jahr, dass auch die Elisabethstraße komplett mit ins Stadtfestgelände eingebunden wird. Dort werden Informations- und Verkaufsstände stehen, außerdem gebe es hier zwei spektakuläre Aktionen, erklärt David Dornseifer: „Erstens einen Drohnenkäfig, mit Netzen umspannt – hier kann man testen, wie es sich anfühlt, mit einer Drohne zu fliegen.“ Besucherinnen und Besucher können Drohnen dort durch einen kleinen Hindernisparcours steuern.

Bürgermeister Stefan Rosemann (3. v. r.), Veranstaltungsmanager David Dornseifer (r.) Dezernent Bernd Lehmann (4. v. l.), sowie Vertreter der Sponsoren stellen das Stadtfest-Programm vor.

Bürgermeister Stefan Rosemann (3. v. r.), Veranstaltungsmanager David Dornseifer (r.) Dezernent Bernd Lehmann (4. v. l.), sowie Vertreter der Sponsoren stellen das Stadtfest-Programm vor.

Außerdem soll im ehemaligen Wahlcontainer in der Elisabethstraße am Sonntag eine E-Sports-Area aufgebaut werden, ein „Besonderes Highlight“, so Dornseifer. Zwei noch nicht näher benannte Gäste werden hier gegen Besucherinnen und Besucher in einem Online-Fußballsiel antreten. „Die ersten fünf pro Tag können 50 Euro gewinnen – von der Rhenag“ (Rhenag Rheinische Energie AG, Anm. d Redaktion), kündigt Dornseifer an.

Anwohnerinnen und Anwohner der Elisabethstraße müssten sich erstmals darauf einstellen, im Zeitraum des Stadtfestes nicht mehr auf ihren gewohnten Parkflächen stehen zu können. Die Stadt Siegburg bietet Anwohnenden die Möglichkeit, für das Wochenende kostenfrei auf öffentlichen Parkplätzen zu stehen.

Wetterprognosen für Siegburger Stadtfest sind bisher „ordentlich“

Anders als in den vergangenen Jahren soll es in diesem Jahr zudem einen „richtigen Stadtfest-Abschluss“ geben, sagt David Dornseifer: Ab 22 Uhr werde es am Sonntag in der Kaiserstraße eine Laser-Show geben. Immer wieder habe es Nachfragen nach einem Feuerwerk geben, das stand jedoch nicht zur Debatte, sagt Dornseifer. Auf der Bühne in der Kaiserstraße gibt es am Sonntagabend um 20.30 Uhr den letzten Auftritt.

In der Brauhofpassage präsentieren sich am Sonntag wieder über 20 Siegburger Vereine. Wie im letzten Jahr soll der kostenlose Michel-Express wieder fahren, Startpunkt ist der Spielplatz am Michaelsberg. Außerdem bietet das Quizloft auf der Bühne am Marktplatz eine Bingo-Show an.

Jetzt hoffe man noch auf sommerliches Wetter. „Seit einigen Tagen schauen wir etwas intensiver in die Wetterapps“, sagt Bürgermeister Stefan Rosemann, „Stand jetzt, wird es ordentlich.“