90 Ausstellende kommen zum Internationalen Keramikmarkt am 12. und 13. Juli in die Siegburger Innenstadt.
SiegburgKeramik aus ganz Europa zu Gast auf dem Markt

Der Keramikmarkt in Siegburg zog 2024 mehrere tausend Menschen an. Am 12. und 13. Juli ist es wieder so weit.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Bartmännchen, Schnelle und Co: Siegburger Keramik war schon im Mittelalter ein Begriff, Qualität und Design ganz Europa gefragt. Und das ist bei weitem kein abgeschlossenes Kapitel der Stadtgeschichte. Im Gegenteil wird die Fahne hochgehalten – und dieses Jahr gar noch ein Stückchen höher: Internationaler (!) Keramikmarkt heißt es am Samstag und Sonntag, 12. und13. Juli, auf der Einladung der Tourismusförderung.
Rund 90 Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Italien, Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Österreich, Slowenien und Polen werden erwartet. Hinzu kommt als Gastland Dänemark, das mit vier Keramikerinnen und Keramikern vertreten ist.
Die Kundschaft des Marktes in Siegburg schätzt Individualität
„90, das ist die absolute Obergrenze“, sagt die Siegburger Keramikkünstlerin Ines Rother, die mit Gundula Caspary, Leiterin des Stadtmuseums und Miriam Rousseau, Leiterin der Siegburger Tourismusförderung, die Federführung beim Marktgeschehen hat. „Wir arbeiten daran, dass Keramik für Siegburg als profilgebend wahrgenommen wird.“ Die Branche profitiert Ines Rother zufolge davon, dass viele Kundinnen und Kunden die Individualität der Erzeugnisse schätzen. „Es ist schön, dass Keramik wieder total angesagt ist.“
„Wir sind immer die Trendsetter“, so ihre Einschätzung, die Industrie orientiere sich an gutem Kunsthandwerk. Sie persönlich freut sich an dem Wochenende besonders auf tolle Kontakte „zu vielen wundervollen Kollegen“. Unikatkeramik wartet auf Marktbesucher, ebenso wie Gebrauchsgeschirr, feines Porzellan, Schmuck und künstlerische Objekte.
Konzept des Keramikmarkts in Siegburg setzt Qualität vor Quantität
Für den Markt entwickelte die Kreisstadt 2014 ein Konzept, das der Devise „Qualität statt Quantität“ verpflichtet ist. Ausstellen dürfen ausgebildete Keramiker wie Keramikmeister, Gesellen, Gestalter, Diplom-Keramiker, Hochschulabsolventen, professionell arbeitende Werkstätten und künstlerische Ateliers. Über die Teilnahme entscheidet eine Jury.
Parallel wird im Stadtmuseum am Sonntag, 13. Juli, 11.30 Uhr, eine Ausstellung zu Keramikkunst aus Dänemark mit Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal eröffnet.
Vor dem Museum findet sich ein gedeckter Tisch mit Gebrauchskeramik und Objekten, die die Harmonie in den Unterschiedlichkeiten diverser Keramikstile sowie die Schönheit und Vielfalt des Materials zeigen soll. Am Sonntag werden um 13 Uhr die drei schönsten Stände prämiert, am gesamten Wochenende können Kinder vor dem Museum töpfern.
Im Zweijahresturnus wird der mit 7000 Euro dotierte Internationale Keramikpreis Siegburg verliehen. Gewürdigt werden hohe handwerklicher Qualität und besonderer gestalterischer Anspruch sowie ideenreiche Umsetzung keramischer Techniken und erweiterte Ausdrucksformen der Keramik. Vergeben wird der Preis am 1. Februar 2026 im Stadtmuseum. Nähere Informationen im Internet.