Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Love-Scamming“Liebesbetrüger bringt 72-Jährige aus Siegburg um 100.000 Euro

2 min
Neuer Inhalt

Symbolbild: Die Polizei warnt vor dem sogenannten Love-Scamming.

Siegburg – Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis warnt vor dem sogenannten Love-Scamming: Dabei handelt es sich um eine Online-Betrugsmasche, bei der die Täterinnen und Tätern ihren Opfern romantische Gefühle vorgaukeln. In Wirklichkeit haben sie es auf ihr Geld abgesehen. Eine 72-Jährige aus Siegburg hat während der letzten sechs Jahre so rund 100.000 Euro verloren.

Die Seniorin hatte damals laut Polizei einen angeblichen Franzosen kennengelernt. Auf mehreren Internet-Plattformen unterhielt sie sich mit ihm. Doch der Unbekannte fragte die Frau immer wieder nach Geld, mal wegen einer defekten Bankkarte, mal wegen einer Strafzahlung oder wegen einer Krankheit. Die Seniorin überwies mehr als 90.000 Euro auf verschiedene Konten, ohne die Bekanntschaft jemals getroffen zu haben.

Vermeintlicher Bankangestellter brachte Siegburgerin um weitere 6000 Euro

Vor etwa einem Monat brach der Kontakt plötzlich ab. Dann meldete sich ein angeblicher Bankangestellter bei der Frau, der ihr versprach, das gestohlene Geld zurückholen zu können. Erneut überwies die Frau 6.000 Euro an Transaktionsgebühren. Erst bei erneuten Geldforderungen wurde sie misstrauisch in informierte die Polizei.

Das könnte Sie auch interessieren:

Love-Scamming beginnt ganz harmlos: Die Täterinnen und Täter kontaktieren ihre Opfer auf Facebook, Instagram oder Snapchat. Sie alle eint eine ungewöhnliche, aber erfundene Lebensgeschichte. Männer geben sich als Ingenieure, Architekten, Konstrukteure in der Ölindustrie, als Tierärzte, Computerspezialisten und US-Soldaten aus. Frauen erzählen, sie seien Krankenschwestern, Ärztinnen, Mitarbeiterinnen im Waisenhaus oder aber Lehrerinnen, Schauspielerinnen oder Geschäftsfrauen.

Polizei im Rhein-Sieg-Kreis warnt vor Betrugsmaschen im Internet

Auf den Profilbildern wirken die Personen attraktiv, sie sind aber nicht echt: Sie sind laut Polizei gestohlen oder einzig für den Betrug erstellt worden. Auch künstliche Intelligenzen sind in der Lage, Fotos mit scheinbar echten Personen zu erstellen. Die Betrügerinnen und Betrüger kommunizieren in fließendem Englisch oder sogar Deutsch, stammen aber aus einem anderen Land als sie behaupten. Dadurch entsteht ein seriöser Eindruck.

Niemals aber sollte man Unbekannten, die man nie zuvor persönlich getroffen hat, Geld überweisen. Bei unglaublichen klingenden Geschichten und Angeboten sollte man auf der Suche nach einem Job, einer Partnerschaft oder einer Wohnung immer vorsichtig sein.