Auch wenn der deutsche Rekordmeister für die Teilnahme an der Klub-WM einen hohen Preis zahlen musste, wird das geplünderte Festgeldkonto wieder aufgefüllt.
Umstrittene Klub-WMSo viele Millionen hat Bayern München verdient – BVB macht ebenfalls Vermögen

Im Viertelfinale war dann für den FC Bayern München Endstation bei der Klub-WM in den USA.
Copyright: Getty Images via AFP
Die fürchterlich anzuschauenden Verletzung von Jamal Musiala hat das Ausscheiden von Bayern München bei der Klub-WM in den USA überschattet. Der deutsche Meister waren im Viertelfinale an Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain (0:2) gescheitert.
Immerhin konnte der deutsche Rekordmeister finanziell von der Turnierpremiere profitieren. Allein durch die Teilnahme erhielten die Münchner ein Startgeld von 29,5 Millionen US-Dollar. Hinzu kamen vier Millionen für die beiden Siege in der Gruppenphase und 20,5 Millionen US-Dollar für den Einzug ins Viertelfinale.
Bayern München und Borussia Dortmund kassieren bei Klub-WM richtig ab
Der FC Bayern München kommt am Ende auf Einnahmen von rund 58 Millionen US-Dollar. Für das seit Jahren geplünderte Festgeldkonto ist das eine willkommene Auffrischung. Der Sieger der Klub-WM tritt übrigens mit 100 Millionen US-Dollar die Heimreise an.
Auch für Borussia Dortmund hat sich der Trip über den großen Teich gelohnt. Im Viertelfinale war für die Schwarz-Gelben ebenfalls gegen Real Madrid Schluss, trotzdem bleiben dem BVB Einnahmen von rund 52 Millionen US-Dollar.
Nach der Rückkehr von der Klub-WM am Montag stand für die Stars des FC Bayern erst einmal eine längere Erholungspause an. „Die Jungs bekommen rund drei Wochen Urlaub. Es ist wichtig, dass sie mental jetzt abschalten und Kraft tanken. Nächste Saison wollen wir dann die nächsten Schritte gehen“, sagte Trainer Vincent Kompany vor dem Rückflug aus den USA nach München. Noch am Sonntag war der Rekordmeister aus dem Teamquartier in Orlando/Florida abgereist.
Stars von Bayern München verabschieden sich in langen Urlaub
Der schwer verletzte Jungstar Jamal Musiala war bereits am Sonntag vor der Mannschaft nach München zurückgeflogen. Der 22-Jährige hatte sich bei der Partie gegen PSG nach einer Luxation des Sprunggelenks das Wadenbein gebrochen. Der Nationalspieler sollte in München zeitnah operiert werden. Ihm droht eine monatelange Pause.
Ende Juli starten die Bayern in die Vorbereitung. Vor dem Franz-Beckenbauer-Supercup am 16. August gegen Pokalsieger VfB Stuttgart stehen noch zwei Tests auf dem Programm: Am 7. August empfangen die Münchner Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur, am 12. August geht es gegen Grasshopper Zürich. (mbr/sid)