Den Gegnerinnen war das weinende Ballmädchen aufgefallen, der Vorfall wurde daraufhin überprüft.
„Dafür sind Sie verantwortlich“Mädchen von Ball getroffen in Tränen – Frauen-Doppel in Paris disqualifiziert

Miyu Kato beim Aufschlag während eines Doppels mit ihrer Partnerin Aldila Sutjiadi (Symbolbild)
Copyright: IMAGO/tennisphoto.de
Große Aufregung im Frauen-Doppe bei Roland Garros: Das Tennis-Duo Aldila Sutjiadi (Indonesien) und Miyu Kato (Japan) ist im Achtelfinale der French Open wegen eines kuriosen Vorfalls disqualifiziert worden.
Im Match gegen Marie Bouzkova aus Tschechien und ihre spanische Partnerin Sara Sorribes Tormo traf ein von Kato zur Seite gespielter Ball unglücklich ein Ballmädchen. Zu diesem Zeitpunkt führten Kato/Sutjiadi im zweiten Satz mit 3:1, den ersten hatten sie mit 6:7 (1:7) abgegeben.
Der Treffer hatte zunächst keine Konsequenzen, als die Gegnerinnen jedoch protestierten und auf das in Tränen aufgelöste Mädchen verwiesen, welches sich zurück auf ihre Position begeben hatte, wurde der Supervisor gerufen.
Supervisor beendet die Partie – Zuschauer in Paris reagieren verärgert
In der TV-Übertragung war auch die Erklärung für die Spielunterbrechung und die Überprüfung der Situation zu hören, die an Miyu Kato gerichtet war: „Ihr Ball hat jemanden getroffen, der dadurch verletzt wurde. Und dafür sind sie verantwortlich. Auch wenn es keine Absicht war“, so der Supervisor, der die Partie anschließend für beendet erklärte.
Als der Schiedsrichter die Entscheidung bekannt gab, kommentierte dies das Pariser Publikum mit Pfiffen und Buhrufen. Auch die betroffenen Tennis-Spielerinnen zeigten sich fassungslos. Sutjiadi versuchte ihre Mitspielerin Kato noch auf dem Tennis-Court zu trösten, doch die Entscheidung war gefallen.
Der Vorfall vom Sonntag erinnert an die Disqualifikation von Topspieler Novak Djokovic: der Serbe wurde bei den US Open 2020 ausgeschlossen, nachdem er mit einem blind nach hinten gespielten Ball eine Linienrichterin getroffen hatte. (oke, mit sid)