Die COSORI Turbo Tower Pro Heißluftfritteuse bringt als innovatives Küchengerät mit zwei unabhängig steuerbaren Garbereichen frischen Wind in moderne Haushalte. Im Fokus stehen eine durchdachte Ausstattung, flexible Nutzungsmöglichkeiten und eine robuste Bauweise. In diesem ausführlichen Test berichte ich aus Sicht einer erfahrenen Produkttesterin, wie sich das Modell im Alltag schlägt und welche Erkenntnisse sich aus Leistung, Bedienung und Reinigung ziehen lassen.
Jetzt die COSORI Turbo Tower Pro sichern und modernes Kochen im Alltag entdecken!
Im Folgenden schildere ich meine Eindrücke mit der COSORI Turbo Tower Pro, einer Heißluftfritteuse, die insbesondere für größere Haushalte konzipiert ist. Mit einem maximalen Fassungsvermögen von insgesamt 10,8 Litern und zwei getrennten Garkammern richtet sich das Modell klar an Familien oder Vielkocher:innen. Im Test punktet das Gerät durch Vielseitigkeit und durchdachte Details, die den Küchenalltag spürbar erleichtern.
- Produkt: COSORI Turbo Tower Pro Heißluftfritteuse (CAF-DC112-ADE)
- Zielgruppe: Familien und Haushalte, die flexibel und schnell größere Mengen zubereiten möchten
Technische Details:
- Gesamtvolumen: 10,8 Liter (Oberkorb 4,3 l, Unterkorb 6,5 l)
- Maße: 41,3 × 30 × 40,5 cm (T × B × H)
- Gewicht: 9,6 kg
- Leistung: 2.630 Watt, 220–240 V, 50 Hz
- Material: Innen und außen aus Metall, PTFE-freie Keramikbeschichtung
- Steuerung: 7 Programme, 5 Lüfterstufen, Timer bis zu 24 Stunden
- Sicherheitsfunktionen: Überhitzungsschutz, automatische Abschaltung
Besondere Merkmale:
- Zwei unabhängig arbeitende Heizzonen, jeweils mit separatem DC-Lüftermotor
- Dual-Blaze-Technologie für besonders gleichmäßige Ergebnisse, insbesondere im unteren Korb mit zusätzlichem Heizelement
- Vollständige Keramikbeschichtung für komfortable Reinigung und langanhaltende Antihaftwirkung
Dank der verwendeten Materialien und der modernen Heiztechnik hebt sich dieses Modell von vielen klassischen Heißluftfritteusen ab. Bei geringem Platzangebot in der Küche sollte allerdings die Höhe des Geräts von etwas mehr als 40 Zentimetern berücksichtigt werden.
Copyright: ever-growing GmbH
Testdesign & Bewertungskriterien
Bewertungsschwerpunkte im Praxistest
- Lieferumfang & Verpackung: Schutz, Übersichtlichkeit, Zubehör
- Verarbeitungsqualität: Stabilität, Material, Beschichtungen
- Alltagstauglichkeit: Menüführung, App-Anbindung, Auswahl an Programmen
- Garresultate: Gleichmäßigkeit, Geschwindigkeit, Temperaturverhalten
- Pflege & Wartung: Reinigungskomfort, Robustheit der Materialien
- Sicherheitsaspekte: Schutzmechanismen, Umgang mit Hitze
- Kosten-Nutzen-Relation: Vergleich zu ähnlichen Modellen
Testdurchführung und Rahmenbedingungen
Die Bewertung erfolgte innerhalb einer Woche in einem Vier-Personen-Haushalt. Die Heißluftfritteuse wurde für unterschiedlichste Gerichte verwendet, um die Vielseitigkeit auszuloten. Da die Testdauer begrenzt ist, lassen sich Aussagen zur Langzeitnutzung nur eingeschränkt treffen – Erfahrungen im Alltag können individuell abweichen.
Unboxing & erster Eindruck
Schon beim Auspacken fällt die sichere Verpackung und die Vollständigkeit des Zubehörs auf: Zwei keramisch beschichtete Garkörbe, zwei Backbleche, ein Grillrost aus Edelstahl sowie ein Rezeptheft sind dabei. Eine verständliche Schnellstartanleitung und ein ausführliches Handbuch liegen bei. Der Gesamteindruck ist wertig und gut durchdacht.
Inbetriebnahme und Bedienkonzept
Die Installation ist unkompliziert: Stecker einstecken, Gerät anschalten, Einstellungen wählen. Die WLAN-App ist rasch eingerichtet, jedoch muss der Startvorgang am Gerät bestätigt werden. Die Menüführung ist logisch aufgebaut. Schwierigkeiten traten keine auf – die Handhabung dürfte auch für weniger technikaffine Personen nachvollziehbar sein.
Copyright: ever-growing GmbH
Im Alltagstest: Nutzungserfahrungen & Ergebnisse
Materialanmutung und erste Anwendung (Tag 1–2)
Das stabile Metallgehäuse und die keramische Beschichtung der Körbe wirken hochwertig und langlebig. Die Bedienelemente sind übersichtlich gestaltet, die Tastensymbole wirken etwas einfach, was aber keinen Einfluss auf die Funktionalität hat. Die beiden leisen DC-Lüfter sorgen für eine gleichmäßige Luftzirkulation, ihre Geräusche sind im Betrieb hörbar, jedoch nicht störend. Mit über 40 Zentimetern Höhe benötigt das Gerät ausreichend Platz, was in kleineren Küchen eine Herausforderung sein kann. Das Gewicht macht das Versetzen des Geräts etwas mühsam, was bei stationärer Nutzung aber kaum ins Gewicht fällt.
Kochergebnisse und Vielseitigkeit (Tag 3–4)
Die Dual-Blaze-Technik ermöglicht im unteren Korb besonders gleichmäßige Bräunung, was sich bei Brot und Braten bemerkbar macht. Die Möglichkeit, beide Garkörbe unabhängig voneinander zu steuern, erlaubt parallele Zubereitung unterschiedlicher Speisen. Aromen bleiben klar getrennt. Die Sync- und Match-Funktionen sind praktisch, um mehrere Gerichte zeitlich abzustimmen. Durch die fünf einstellbaren Lüfterstufen kann die Heißluftfritteuse an verschiedene Gerichte angepasst werden. Die Auswahl aus sieben Programmen deckt eine große Bandbreite ab, von Grillen bis Dörren.
Reinigung & Praxistauglichkeit (Tag 5–6)
Die PTFE-freie Keramikbeschichtung der Garkörbe macht die Reinigung einfach. Alle Körbe und Bleche sind spülmaschinenfest und lassen sich im Alltag schnell säubern. Die übrigen Flächen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das beiliegende Rezeptbuch inspiriert zu neuen Gerichten, wobei kleine Übersetzungsfehler nicht weiter ins Gewicht fallen. Die fehlende Schüttel-Erinnerung erfordert es, Speisen manuell zu wenden, was aber von vielen Nutzer:innen individuell unterschiedlich bewertet wird.
Sicherheit & Gesamteindruck (Tag 7)
Automatische Abschaltung und Überhitzungsschutz sorgen für ein sicheres Nutzungserlebnis. Beim Herausnehmen heißer Körbe ist Sorgfalt gefragt, da die Ergonomie noch optimiert werden könnte. Die Garergebnisse entsprechen weitgehend den Herstellerangaben hinsichtlich gleichmäßiger Hitze und schneller Aufheizzeit. Im Vergleich zum herkömmlichen Backofen arbeitet das Gerät energieeffizienter und spart so nicht nur Zeit, sondern auch Stromkosten.
Copyright: ever-growing GmbH
Subjektive Eindrücke aus dem Praxiseinsatz
Die COSORI Turbo Tower Pro besticht durch ihr kompaktes, zugleich großzügiges Design und die starke Leistung. Besonders die getrennten Garkammern sind im Alltag ein großer Vorteil. Die Verarbeitung ist solide, lediglich die Beschriftung der Bedienelemente hebt sich optisch nicht ganz auf dem hohen Gesamtniveau ab. Die Geräuschkulisse ist zwar vorhanden, wird aber als akzeptabel empfunden und stört beim Kochen nicht. Die App-Integration erweitert die Funktionalität, auch wenn der Kochvorgang direkt am Gerät bestätigt werden muss.
„Wir können dank der zwei separaten Körbe gleichzeitig verschiedene Gerichte zubereiten – das erleichtert Vieles im Alltag.“
„Die Reinigung geht durch die Keramikbeschichtung deutlich leichter von der Hand, und die Hitze verteilt sich optimal.“
Copyright: ever-growing GmbH
Stimmen aus externen Erfahrungsberichten
Die Rückmeldungen aus der Community und von anderen Testplattformen unterstreichen die großen Stärken der COSORI Turbo Tower Pro. Besonders gelobt werden Fassungsvermögen und Dual-Zonen-Prinzip. Viele Nutzer:innen heben die rasche Aufheizzeit und gleichmäßige Wärmeverteilung hervor. Die Reinigung gilt als unkompliziert, einige sehen die Betriebslautstärke als kleinen Schwachpunkt. Die App-Steuerung findet Anklang, wird jedoch in Hinblick auf fehlende Fernstartfunktion vereinzelt kritisiert. Insgesamt decken sich diese Beobachtungen mit den eigenen Testeindrücken und stärken das Gesamtbild eines ausgereiften Geräts.
Copyright: ever-growing GmbH
Antworten zu häufig gestellten Fragen im Alltagstest
Wie gelingt die Reinigung am effizientesten?
Die keramisch beschichteten Körbe und Bleche können in der Spülmaschine gereinigt werden. Für den Innenraum genügt meist ein feuchtes Tuch. Scharfe Reinigungsmittel sollten vermieden werden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
Wie arbeitet das Synchronisieren der Garkammern?
Über die Sync-Funktion kann man beide Körbe parallel oder abgestimmt betreiben. Mit der Match-Funktion lassen sich Einstellungen von einem auf den anderen Korb übertragen – das spart Zeit bei ähnlichen Gerichten.
Wie laut ist die Fritteuse im Einsatz?
Im Betrieb sind die beiden Motoren hörbar, bleiben aber in einem Bereich, den viele Nutzer:innen als akzeptabel beschreiben. Unterschiede in der Wahrnehmung können hier individuell bestehen.
Was tun, wenn der Startknopf nicht reagiert?
In diesem Fall hilft es, das Gerät kurz vom Strom zu trennen oder die Körbe neu einzusetzen. Meist reagieren die Sensoren dann wieder wie vorgesehen.
Ist für die App-Nutzung ein Konto notwendig?
Ja, für die Steuerung über die VeSync-App muss ein Benutzerkonto angelegt werden. Die App bietet Zugriff auf Rezepte und Einstellungen, aber der Start des Kochvorgangs muss am Gerät erfolgen.
Welche Garantieleistungen gibt es?
Der Hersteller bietet eine auf zwei Jahre begrenzte Garantie, die Material- und Verarbeitungsfehler abdeckt. Je nach Händler und Land können die Bedingungen variieren.
Können unterschiedliche Speisen parallel gegart werden?
Da beide Kammern unabhängig mit separaten Heizelementen und Lüftern arbeiten, können verschiedene Gerichte gleichzeitig ohne Aromavermischung zubereitet werden.
Wie konstant ist die Garleistung?
Durch die spezielle Dual-Blaze-Technik und regulierte Oberhitze werden die Speisen besonders gleichmäßig gegart, was sowohl bei Pommes als auch bei Fisch sehr gute Ergebnisse liefert.
Wie schnell heizt das Modell auf?
Die gewünschte Temperatur von 180 Grad wird in weniger als vier Minuten erreicht, was im Alltag deutliche Zeitvorteile bringt.
Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?
Mit einer Leistung von 2.630 Watt arbeitet das Gerät effizient. Dank schneller Aufheizzeit und kurzer Garphasen fällt der Energieverbrauch niedriger aus als bei klassischen Backöfen.
Können Backwaren wie Muffins zubereitet werden?
Die Kombination aus Ober- und Unterhitze ermöglicht es, auch Teigwaren wie Muffins, Hefezopf oder Zimtschnecken mit guter Kruste zu backen.
Wie viel Öl ist nötig?
Für knusprige Frittierergebnisse reicht meist ein Esslöffel Öl, wobei die Menge je nach Gericht variieren kann und optional ist.
Gibt es eine Schüttel-Erinnerung?
Eine automatische Erinnerung zum Schütteln ist nicht vorhanden. Speisen müssen daher bei Bedarf selbst gewendet werden, was den Komfort leicht einschränkt, aber von einigen Nutzer:innen nicht als störend empfunden wird.
Wie groß ist die Fritteuse, und wo sollte sie stehen?
Mit einer Höhe von rund 41 Zentimetern benötigt das Gerät einen passenden Platz – unter niedrigen Hängeschränken kann es eng werden.
Wie lassen sich Verbindungsprobleme mit der App beheben?
Das Zurücksetzen der WLAN-Verbindung erfolgt durch längeres Drücken des WLAN-Knopfs. Hilfestellungen finden sich im Handbuch und in der App selbst.
Wie gelingen knusprige Fischgerichte?
Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung lassen sich sowohl Fisch als auch panierte Speisen saftig und knusprig zubereiten.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Basic-, Pro- und Pro Smart-Modellen?
Die Grundversion hat eine Teflonbeschichtung und nur Oberhitze. Die Pro-Variante besitzt eine Keramikbeschichtung sowie zusätzliche Unterhitze. Das Smart-Modell ermöglicht zusätzlich die App-Steuerung via WLAN.
Was bietet die VeSync-App an Rezepten?
In der App stehen über 200 internationale Rezepte zur Verfügung, die direkt an das Gerät übertragen werden können.
Wie sicher ist der Umgang mit heißen Körben?
Grundsätzlich ist der Umgang sicher, beim Herausnehmen der heißen Körbe ist jedoch Aufmerksamkeit geboten, da die Handhabung ein wenig Fingerspitzengefühl verlangt.
Copyright: ever-growing GmbH
Hintergrund: COSORI als Marke
COSORI gehört zur Vesync Co. Ltd., mit Wurzeln in Shenzhen und einer Niederlassung in Düsseldorf. Die Marke verfolgt das Ziel, gesunde Ernährung im Alltag durch benutzerfreundliche Küchengeräte zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt stehen technologische Innovation, Kundennähe und eine lebendige Community. Das Sortiment reicht von Heißluftfritteusen über Multikocher und Dörrautomaten bis zu Wasserkochern.
Innovationen wie die Dual-Blaze-Heiztechnik und PTFE-freie Keramikbeschichtung zeichnen COSORI aus. Das Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden Marken im Airfryer-Segment und erhielt mehrere Auszeichnungen, etwa vom ETM Testmagazin. Der Kundenservice umfasst FAQs, Hotlines und eine zweijährige Garantie, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Materialauswahl und Recycling
Die Verwendung von PTFE-freien Keramikbeschichtungen trägt zu einer umweltfreundlicheren Nutzung bei, da diese langlebiger sind und weniger problematische Stoffe enthalten als klassische Teflonbeschichtungen. Das Metallgehäuse ist robust und kann nach der Nutzung recycelt werden, sofern entsprechende lokale Möglichkeiten bestehen.
Energieverbrauch im Vergleich
Im Alltagstest zeigt sich, dass die COSORI Turbo Tower Pro durch schnelle Aufheizzeiten und effizientere Garprozesse weniger Strom benötigt als herkömmliche Backöfen. Dies leistet einen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs in Haushalten und kann die Stromrechnung langfristig senken.
Fazit der Testreihe
Die COSORI Turbo Tower Pro überzeugt durch hohe Leistung, großes Fassungsvermögen und breite Funktionalität. Mit ihren zwei getrennten Garkammern ist sie besonders für größere Haushalte geeignet, die verschiedene Gerichte flexibel und schnell zubereiten wollen. Die Reinigung gestaltet sich unkompliziert, die Hitzeverteilung ist sehr gleichmäßig. Einzelne Aspekte wie die Geräuschentwicklung oder die fehlende Schüttel-Erinnerung sind eher kleinere Kritikpunkte und werden von Nutzenden unterschiedlich wahrgenommen. Preislich bewegt sich das Gerät mit rund 280 Euro im höheren Bereich, bietet dafür aber eine umfassende Ausstattung und ausgereifte Technik. Die COSORI Turbo Tower Pro empfiehlt sich damit für alle, die Wert auf Flexibilität, Leistung und eine smarte Küchenausstattung legen.
Jetzt die COSORI Turbo Tower Pro sichern und modernes Kochen im Alltag entdecken!