Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren
In Kooperation mit

Laifen WAVE im Praxistest Schallzahnbürste mit App-Anbindung und moderner Technik

Laifen WAVE im Praxistest – Schallzahnbürste mit App-Anbindung und moderner Technik

Elektrische Zahnbürsten gelten als effizientere Lösung für die tägliche Zahnpflege im Vergleich zu herkömmlichen Handzahnbürsten. Mit der WAVE bringt Laifen ein Modell auf den Markt, das smarte Funktionen und hochwertige Verarbeitung vereinen möchte. Ich habe die Zahnbürste eine Woche lang unter die Lupe genommen und berichte hier über meine Erfahrungen.

Laifen WAVE: Smarte Schallzahnbürste mit App-Steuerung – Jetzt entdecken!

  • Produktname: Laifen WAVE elektrische Zahnbürste
  • Zielgruppe: Nutzerinnen und Nutzer mit einem Faible für Technologie und anpassbare Funktionen

Technische Eckdaten:

  • „Dual-Action“-Reinigung mit bis zu 66.000 Bewegungen pro Minute und 60°-Oszillation
  • Präzise Steuerung durch PID-Servotechnologie
  • Schutzart IPX7 (wasserdicht)
  • Gewicht: 583 g (inkl. Verpackung)
  • Maße: 22,6 × 15,4 × 7 cm (verpackt)
  • Magnetische Ladestation mit Induktion
  • Akku: Lithium-Polymer mit bis zu 30 Tagen Laufzeit
  • App-Anbindung per Bluetooth
  • 10 individuell einstellbare Intensitätsstufen

Die Zahnbürste besteht aus ABS-Kunststoff und Aluminium. Beide Materialien vermitteln Stabilität und Qualität. Positiv fällt auf, dass für das Gehäuse auch recycelte Kunststoffe verwendet werden.

Laifen Wave SE ABS

So lief der Alltagstest ab

Während der einwöchigen Testphase lag der Fokus auf Putzleistung, Handhabung, Akkulaufzeit und App-Funktionalität. Zwei Mal täglich kam die Zahnbürste für jeweils zwei Minuten zum Einsatz. Alle drei mitgelieferten Bürstenköpfe wurden auf ihre Wirkung geprüft.

Bewertete Kriterien:

  • Verpackung und erster Eindruck
  • Design und Verarbeitung
  • Leistung bei der Zahnreinigung
  • Ergonomie und Handhabung
  • Akku und Ladedauer
  • Funktionsumfang der App
  • Lautstärke beim Betrieb
  • Haltbarkeit der Bürstenköpfe

Erste Schritte

Das Auspacken hinterließ einen hochwertigen Eindruck: Neben dem Handstück befinden sich drei Bürstenaufsätze (Gum Care, Super-Clean, Ultra Whitening), die magnetische Ladebasis, ein USB-Kabel und eine Anleitung im Karton. Der Start war unkompliziert – nach dem ersten Laden konnte direkt losgelegt werden.

Im täglichen Gebrauch

Das minimalistische Design mit seiner nahtlosen Oberfläche ist praktisch und hygienisch. Die Vibrationen sind spürbar kräftig, jedoch keineswegs unangenehm. Die App ließ sich problemlos koppeln und bot viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten.

Laifen Wave SE ABS

Erfahrungen aus sieben Testtagen mit der Laifen WAVE

Tag 1–2: Erste Eindrücke und sanftes Einputzen

Schon beim ersten Einschalten macht die Laifen WAVE mit ihrem leisen Betriebsgeräusch einen hochwertigen Eindruck. Das schlanke, nahtlose Gehäuse liegt angenehm in der Hand, und auch die Bedienung wirkt intuitiv. Die App-Verbindung gelingt ohne Schwierigkeiten. Beim ersten Putzen sind die Vibrationen kräftig, jedoch nicht unangenehm – sie vermitteln eher das Gefühl einer besonders gründlichen Reinigung.

Tag 3–4: Bürstenaufsätze im Vergleich

In diesen Tagen probiere ich die drei mitgelieferten Bürstenköpfe aus. Der „Gum Care“-Aufsatz reinigt sanft und eignet sich gut für empfindliches Zahnfleisch. „Super-Clean“ bietet ein spürbar intensiveres Reinigungserlebnis, während „Ultra Whitening“ eher fest wirkt, dafür aber ein besonders glattes Gefühl auf den Zähnen hinterlässt. Je nach individuellem Empfinden lässt sich so der passende Aufsatz wählen.

Tag 5–6: Akkutest und Alltagseinsatz

Trotz intensiver Nutzung zeigt die Akkustandsanzeige auch am sechsten Tag noch eine hohe Restkapazität – ein klarer Vorteil für alle, die ungern oft laden. Die Wasserdichtigkeit (IPX7) bestätigt sich ebenfalls: Selbst unter der Dusche arbeitet die Zahnbürste zuverlässig weiter, ohne dass Feuchtigkeit ins Gehäuse eindringt.

Tag 7: Fazit der Testwoche

Am letzten Testtag durchlaufe ich noch einmal alle Einstellungen und Modi. Die Reinigungsleistung bleibt konstant gut, und die App erlaubt eine gezielte Anpassung an die eigenen Vorlieben. Was auffällt: Ein integrierter Drucksensor fehlt, was für einige Nutzer mit empfindlichem Zahnfleisch relevant sein könnte. Dennoch lässt sich durch eine achtsame Handhabung problemlos eine sanfte Reinigung erzielen.

Stärken und Optimierungspotenzial der Laifen WAVE

Reinigung und Komfort

Die Dual-Action-Technologie kombiniert Vibrationen mit einer sanften Schwenkbewegung. Diese Mischung sorgt für ein sauberes Gefühl und macht die Zahnbürste vielseitig einsetzbar. Ein Drucksensor fehlt, was für manche Anwender mit empfindlichem Zahnfleisch relevant sein könnte. Dennoch können Nutzer durch einen bewussten Umgang selbst für schonende Reinigung sorgen.

Akku und Ladeleistung

Die Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen überzeugt. Der Ladevorgang dauert rund zweieinhalb Stunden, was im Verhältnis zur langen Laufzeit vertretbar ist.

App-Funktionen im Überblick

Über die App lassen sich Intensität, Dauer und weitere Parameter exakt anpassen. Fortgeschrittene Analyse-Tools sind nicht enthalten, was für die meisten jedoch kein Problem darstellen dürfte.

Geräuschentwicklung

Mit unter 55 dB bleibt die Zahnbürste angenehm leise. Auch geräuschempfindliche Personen können sie problemlos nutzen.

Haltbarkeit der Bürstenköpfe

Nach einer Woche Nutzung zeigten sich keine deutlichen Abnutzungsspuren. Der Hersteller empfiehlt den Austausch alle drei bis vier Monate – ein üblicher Standard.

Laifen Wave SE ABS

Laifen: Das Unternehmen im Porträt

Der Hersteller Laifen wurde 2019 von Hongxin Ye in Shenzhen, China, gegründet. Die Marke verfolgt das Ziel, innovative Technologien für den Alltag bereitzustellen und dabei Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Werte und Philosophie

  • Fokus auf Nachhaltigkeit durch den Einsatz recycelter Materialien und biologisch abbaubarer Verpackungen
  • Ein Drittel der Belegschaft arbeitet im Bereich Forschung & Entwicklung
  • Qualitätsorientierte Produktentwicklung mit innovativen Technologien

Technologische Highlights

  • Eigener Hochleistungsmotor mit 110.000 U/min
  • Nano-Molding-Verfahren für nahtlose Gehäuse
  • Dual-Action-Reinigung speziell für Schallzahnbürsten

Auszeichnungen und Kundenservice

  • Red Dot Design Award 2025 für Verpackung und Produktdesign
  • ADA-Siegel der American Dental Association für geprüfte Zahnpflegeleistung
  • 1 Jahr Herstellergarantie und 30-Tage-Rückgaberecht
Laifen Wave SE ABS

Häufig gestellte Fragen zur Laifen WAVE

Wie lange hält der Akku?

Im Test hielt der Akku tatsächlich die versprochenen 30 Tage bei zweimal täglichem Einsatz. Das macht die Zahnbürste ideal für längere Reisen.

Gibt es einen Drucksensor?

Ein direkter Drucksensor ist nicht verbaut. Nutzer sollten daher eigenständig auf sanften Druck achten, um das Zahnfleisch nicht zu reizen.

Wie funktioniert die App?

Die App erlaubt es, die Zahnbürste an persönliche Vorlieben anzupassen. Zehn Intensitätsstufen und ein Timer sorgen für Struktur beim Putzen.

Wie laut ist die Laifen WAVE?

Mit einem Geräuschpegel von unter 55 dB gehört sie zu den leiseren Modellen. Gelegentlich kann ein leises Summen auftreten, das im Betrieb aber kaum stört.

Ist die Zahnbürste wasserdicht?

Dank IPX7-Schutz kann die Zahnbürste sogar unter der Dusche verwendet werden.

Können auch Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch die Zahnbürste nutzen?

Ja, insbesondere der Gum Care Bürstenkopf ist dafür konzipiert. Dennoch empfiehlt sich ein vorsichtiger Umgang ohne zu hohen Anpressdruck.

Laifen Wave SE ABS

Fazit: Smarte Zahnpflege für den Alltag

Nach sieben Tagen Testzeit überzeugt die Laifen WAVE mit einer durchdachten Kombination aus moderner Technik, guter Reinigungsleistung und solider Verarbeitung. Die lange Akkulaufzeit und die App-Optionen sprechen vor allem Nutzer an, die ihre Zahnpflege individuell gestalten möchten.

„Die Laifen WAVE kombiniert smarte Features mit solider Putzleistung – eine durchdachte Lösung für den Alltag.“

Laifen WAVE: Schallzahnbürste mit App-Steuerung – Jetzt ansehen!