Arbeitskräfte sind in Deutschland in zahlreichen Branchen gesucht, und viele Flüchtlinge wollen arbeiten. Die Wirtschaft will weniger Bürokratie, damit Asylbewerber zügig eine Beschäftigung aufnehmen können.
Die Quartalsbilanz fällt trübe aus, aber seit Jahresbeginn gerechnet notiert der Dax weiterhin komfortabel im Plus. Gibt es die Chance auf eine Jahresendrally?
Seit mehr als zwei Monaten haben Lkw-Fahrer aus Usbekistan und Georgien für ihre Rechte gestreikt. Nun wurde eine Einigung erzielt. Alle Probleme sind damit aber nicht gelöst, wie der DGB betont.
Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und hohe bürokratische Belastungen: Der DIHK-Präsident schreibt von einer ernsten wirtschaftlichen Lage - und nimmt die Politik in die Verantwortung.
Morgen entfallen vorerst zwei Umlagen, die einen Teil des Gaspreises ausmachen. Die Bundesnetzagentur hält die Absenkung für eine gute Nachricht für die Verbraucher.
VW-Konzernchef Blume verabschiedet sich von Lieblingsprojekten seines Vorgängers. Stattdessen sollen neue Modelle die Werke auslasten, darunter auch ein neuer Elektro-Golf aus Wolfsburg.
Die Warenhauskette Mein Real («Einmal hin. Alles Drin.») ist insolvent - will in sogenannter Eigenverwaltung aber weitermachen. Nach zahlreichen Verkäufen gehören noch 62 Märkte zu Real. Verdi ist empört.
Eine hohe Inflation macht die Bürger ärmer, weil Preise schneller steigen als Einkommen. Der Anstieg der Preise in den Euroländern hat sich verlangsamt - liegt aber immer noch weit über dem Ziel der EZB.
Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach der Sommerflaute deutlich. In diesem Jahr meldet die Bundesagentur für Arbeit lediglich eine leichte Verbesserung.
Die Bevölkerung in Deutschland altert, Firmen sind auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. In manchen Regionen ist die Lage nach Ansicht von Experten deutlich angespannter.
Der Fahrplanwechsel im Dezember bringt für Bahnreisende spürbar mehr Angebot. Pünktlicher wird die Bahn dadurch vorerst aber nicht - teurer wohl schon.
Am Mittwoch hatte ein Netzwerkfehler Volkswagen fast komplett lahmgelegt. Gestern lief die Produktion dann teils schleppend wieder an. Heute gibt es eine Entwarnung.
Vor einem Jahr holte die Ampel in der Energiekrise zu einem «Doppelwumms» an Maßnahmen aus - er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig wird nun wieder um Entlastungen gestritten.
Besonders Restaurantbesuche könnten noch einmal anziehen. Generell prognostizieren die Ifo-Experten: Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis die Inflationsrate das Zwei-Prozent-Ziel erreicht.
Angesichts der gesenkten Konjunkturprognose sollten sich alle politischen Akteure dem Ziel anschließen, Steuerzahler und Firmen zu entlasten, fordert der FDP-Chef. Und keilt gegen die Vorgänger-Regierung.
Die Einmalzahlung ist steuerfrei und soll Studierende und Fachschüler angesichts gestiegener Energiepreise entlasten. Doch kurz vor Fristende am 2. Oktober ist der Topf noch nicht voll ausgeschöpft.
Die Bundesregierung will unabhängiger von fossilen Rohstoffen werden. Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne leisten einen immer größeren Beitrag zur Stromversorgung. Aber es gibt auch Probleme.
Eine Heizung mieten - in der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz dürfte das für Hauseigentümer verlockend klingen. Doch solche Modelle eignen sich längst nicht für jeden, mahnen Verbraucherschützer.
Laut einer US-Behörde wurden Schmierereien mit rassistischen Parolen und Hakenkreuzen in Tesla-Toiletten gefunden. Der Elektroauto-Hersteller äußerte sich zunächst nicht zu den Vorwürfen.
Das Deutschlandticket ist ein Erfolgsmodell. Doch es könnte bereits wieder auf der Kippe stehen. Die Länder fordern ein Bekenntnis des Bundes zur weiteren Finanzierung. Doch das kommt nicht.
In der Fabrik von Autobauer Tesla hat es seit der Bauphase mehrere schwere Arbeitsunfälle gegeben. Der Bundesarbeitsminister zeigt sich besorgt, die Brandenburger Landesregierung sieht dagegen nichts Ungewöhnliches.
Die Pharmasparte des Mainzer Glasherstellers Schott ist an der Börse angekommen, mit Erfolg. Die große Mehrheit der Aktien bleibt allerdings bei der Mutter.
Die Anteilseigner der Commerzbank dürfen sich nach mageren Jahren auf höhere Ausschüttungen freuen - und damit auch der deutsche Staat. Der Dax-Konzern verspricht in Summe Milliarden.
Eine Störung mit unbekannter Ursache und weltweiten Auswirkungen: VW hatte in der Nacht mit einem umfassenden Produktionsausfall zu kämpfen. Am Morgen dann Entwarnung.
Zwei Tage diskutierten die Energieminister der Länder über Strompreise und Energieversorgung. Parteiübergreifend Einigkeit gibt es unter anderem beim Ruf nach einem Industriestrompreis.
Hoffnungsschimmer für die Menschen in Deutschland: Der Anstieg der Verbraucherpreise verliert deutlich an Tempo. Erstmals seit 18 Monaten steht wieder eine Vier vor dem Komma.
Chinas Immobiliensektor kämpft mit Problemen. Vor allem ein Bauträger macht der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt Sorgen. Eine Wirtschaftskrise in China würde sich bis in den Westen auswirken.
Die IT-Panne bei VW wirft viele Fragen auf. Wie konnte es dazu kommen? Welche Konsequenzen müssen gezogen werden? Aus der Politik werde bereits Forderungen laut.