Abo

Start der Osterferien
Gepäck, Sicherheit, Check-In – So will der Flughafen Köln/Bonn Chaos verhindern

Lesezeit 3 Minuten
Passagiere stehen in einer Schlange von mehreren hundert Metern für die Sicherheitskontrolle am Flughafen Köln-Bonn an.

Passagiere stehen in einer Schlange von mehreren hundert Metern für die Sicherheitskontrolle am Flughafen Köln-Bonn an.

Der Flughafen Köln/Bonn erwartet in den Osterferien 472.000 Reisende. Ein Reservierungssystem für die Sicherheitskontrolle soll Chaos verhindern. Ein Überblick, was Passagiere erwartet.

Die Osterferien stehen vor der Tür, und damit könnte es am Flughafen Köln/Bonn wieder deutlich voller werden. Für Passagiere kann das nach den massiven Flugstreichungen während der Verdi-Streiks erneut ärgerlich werden. Doch der Flughafen hat ein großes Maßnahmenpaket geschnürt, um Verhältnisse wie in den Sommerferien 2022 mit sehr langen Schlangen vor den Sicherheitskontrollen zu verhindern. Ein Überblick darüber, was Passagiere ab dem Wochenende erwartet und wie sie selbst daran arbeiten können, gut in den Flieger zu kommen.

Flughafen Köln/Bonn: Wie viele Reisende werden erwartet?

Mit Beginn der Osterferien in Nordrhein-Westfalen erwartet der Flughafen Köln/Bonn die erste Reisewelle des Jahres. Von Freitag, 31. März, dem letzten Schultag, bis Sonntag, 16. April, rechnet der Flughafen mit rund 472.000 Reisenden – ein Plus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Am ersten Ferienwochenende werden von Freitag bis Sonntag rund 86.000 Fluggäste in Köln/Bonn erwartet.

Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn

Über das Osterwochenende (Karfreitag bis Ostermontag) sind es 114.000 Passagiere. Spitzentag in den Ferien ist Freitag, 14. April, wenn mehr als 30.000 Reisende in Köln/Bonn starten und landen. „Es ist deutlich zu spüren, dass die Reiselust der Menschen vollends zurückgekehrt ist. Nach einem sehr guten Jahresbeginn setzt sich der erfreuliche Aufwärtstrend in den Osterferien fort“, sagt Flughafenchef Thilo Schmid.

Wohin fliegen die Rheinländer?

Beliebtestes Reiseland in den Osterferien ab dem Flughafen Köln/Bonn ist Spanien mit 110.000 Passagieren, gefolgt von der Türkei (93.000 Passagiere) und Italien (50.000 Passagiere).

Was unternimmt der Flughafen, um Chaos zu verhindern?

Der Airport hat sein Angebot an digitalen Services für Reisende nach eigenen Angaben deutlich erweitert. Es wurden zusätzliche Stationen zur automatischen Gepäckaufgabe installiert, in den Terminals erhalten Fluggäste an digitalen Info-Kiosken Informationen und Reisehinweise.„Gemeinsam mit allen Prozesspartnern haben wir uns intensiv vorbereitet und zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, damit unsere Gäste einen angenehmen Start in den Urlaub haben.“

Was ändert sich an den Sicherheitskontrollen?

Die sichtbarsten Änderungen wird es bei der Bordkartenkontrolle geben. Vier elektronische Kontrollstellen mit je zwei Spuren wird es geben – doppelt so viele wie zuvor, außerdem eine doppelte manuelle Kontrolle. Neu ist neben der bereits bestehenden Schnellabfertigung für priorisierte Fluggäste („Fast lane“) und der für Rollstuhlfahrer eine weitere mit dem Namen CGN Gateway. Dort werden Passagiere durchgelassen, die sich ab 72 Stunden vor Abflug über die Homepage des Flughafens ein festes Zeitfenster dafür gebucht haben. Das Angebot ist kostenlos und wurde schon 25.000 Mal genutzt.

Wie werden die Abläufe beschleunigt?

Ein weiterer Baustein zur Verbesserung der Abläufe soll das neue Airport Operations Control Center (AOCC) sein. In einem gut 300 Quadratmeter großen Leitstand über Terminal 1 arbeiten dort permanent 24 Mitarbeiter und kontrollieren die Passagier- und Warenströme. Sie arbeiten 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Dort sind Vertreter verschiedener Flughafenbereiche, der Bundespolizei, Gepäckdienst, Verkehrszentrale und weiteren Organisationen gebündelt und tauschen sich je nach Lage eng aus. Sie sitzen an großen Bildschirmen und erhalten etwa Daten von mehr als 400 Kameras darüber, wo sich gerade Warteschlangen oder Engstellen bilden. Zusätzlich werden Kamerabilder auf eine 15 Quadratmeter große Videowand gespielt.

Im März 2023  nahm das AOCC seinen Betrieb auf. Alle Maßnahmen des Pakets zusammen haben rund zehn Millionen Euro gekostet. Darin enthalten sind auch acht Automaten zur eigenhändigen Gepäckaufgabe und digitale Infokioske. Dort können Fluggäste bei Fragen per Knopfdruck einen Videochat mit den Service-Mitarbeitenden des Airports starten. Bis Ende 2024 sollen außerdem die Toiletten saniert werden.

Wie können Passagiere den Reisestart dar beschleunigen? Dazu gibt der Flughafen konkrete Tipps:

  • Checken Sie online ein.
  • Informieren Sie sich bei Ihrer Airline über die Öffnungszeiten des Check-Ins und planen Sie genügend Zeit ein.
  • Im Fall einer Buchung bei Eurowings nutzen Sie den Vorabend-Check-In und den Self-Bag-Drop-Off.
  • Nehmen Sie nur ein Handgepäckstück mit. Je weniger Sie dabeihaben, umso schneller geht die Kontrolle. Flüssigkeiten und Cremes (bis 100 ml pro Behältnis) müssen in einem 1-Liter-Plastikbeutel verstaut werden.
  • Bitte packen Sie technische Geräte nicht unten ins Handgepäck, sie müssen an der Kontrolle vorgezeigt werden.
  • Checken Sie, ob Ihr Ausweis gültig ist und welches Reisedokument Sie für Ihre Reise benötigen.

Mein Ort