Wirtschafts-StudieDiese 19 deutschen Regionen könnten den Anschluss verlieren

Lesezeit 3 Minuten
Essen Wirtschaft

Die untergehende Sonne verfärbt den Himmel über der Autobahn A40 bei Essen.

Berlin/Köln – Schwächelnde Wirtschaft, Abwanderung, marode Infrastruktur: Wer bei diesen Problemen nur an ländliche Regionen oder an Gegenden in den neuen Bundesländern denkt, macht es sich einer neuen Studie zufolge zu einfach. „Schließlich gibt es auf der einen Seite auch ökonomisch sehr erfolgreiche, eher ländlich geprägte Kreise“, schreiben die Autoren des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) in einer Analyse zur Zukunft der Regionen in Deutschland, die sie am Donnerstag in Berlin vorstellten.

„Auf der anderen Seite finden sich aber auch strukturell sehr schwache Städte“ - nicht nur im Osten, sondern auch im Westen wie zum Beispiel Gelsenkirchen oder Pirmasens. Fasst man alle Faktoren zusammen, stuft das Institut insgesamt 19 Regionen als gefährdet ein. Der Handlungsbedarf sei dabei am größten in der Altmark, in Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg (beide Sachsen-Anhalt) sowie den Ruhrgebietsregionen Emscher-Lippe und Duisburg/Essen.

So schnitten die Regionen ab

Für die Studie untersuchte das IW Köln, wie von ihr zuvor definierte Regionen in Deutschland bei den Themen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur abschneiden. Dafür bewertete es die Gebiete nach insgesamt zwölf messbaren Indikatoren wie etwa die Arbeitslosenquote, Kaufkraft, das Durchschnittsalter der Bevölkerung, die Geburtenrate, die Verschuldung oder die Breitbandversorgung.

AFP_1JE560-1.retina

Gefährdete Regionen in Deutschland nach den Bereichen Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur.

Vor allem bei der ökonomischen Entwicklung gibt es drei westdeutsche Standorte, bei denen die Autoren großen Nachholbedarf festgestellt haben: Die Regionen Duisburg/Essen, Bremerhaven und Emscher-Lippe sind demnach geprägt von einer hohen Arbeitslosenquote, geringer Produktivität und einer starken Verschuldung der privaten Haushalte. „In den beiden Ruhrgebietsregionen lag die Arbeitslosenquote auch 2017 noch über zehn Prozent“, schreiben sie. Mit einer Verbesserung von 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten sei die Quote zudem „weniger stark gesunken als im gesamtwirtschaftlichen Trend“.

Der ländliche Raum habe dagegen kaum wirtschaftliche Probleme - mit Ausnahme der Altmark. Hierbei räumen die Autoren allerdings auch statistische Effekte ein, „weil zum Beispiel die Arbeitslosenquote sinkt, wenn die Bevölkerung kleiner wird“.

Breitbandausbau wird zum Problem

Bei der infrastrukturellen Entwicklung weisen laut Studie sowohl westdeutsche als auch ostdeutsche Regionen Probleme auf. Ganz oben steht dabei erneut die Region Emscher-Lippe gemeinsam mit Trier und der Westpfalz. Ihnen macht vor allem eine hohe kommunale Verschuldung zu schaffen. Ist dies meist ein Problem der Städte, schwächt auf dem Land vor allem der mangelnde Breitbandausbau die Infrastruktur.

Interessant: Bei der oft bemängelten Ärzteversorgung auf dem Land sehen die Studienautoren nur geringen Handlungsbedarf: „Hier geht es vor allem darum, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass etwa auch die Potenziale der Telemedizin genutzt werden können.“

Demografie: Weiterhin großes Stadt-Land-Gefälle

Mit Blick auf die demografische Entwicklung zeichnet die Untersuchung indes ein bekanntes Bild: Hier sind vor allem ländliche Regionen in den ostdeutschen Ländern betroffen, allen voran Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg sowie die Altmark. Hoher Einwohnerrückgang und ein hohes Durchschnittsalter prägen diese Gegenden. Zudem sei ein eindeutiges Stadt-Land-Gefälle festzustellen.

Allerdings habe sich der Trend bezogen auf alle neuen Bundesländer jüngst umgekehrt. Mehr Menschen kehren zurück anstatt wegzuziehen - vor allem Rentner, aber auch junge Familien, sagte Co-Autor Jens Südekum. „Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist gestoppt.“ Grund seien etwa die angespannte Wohnsituation in den Großstädten oder die bessere Versorgung mit Kita-Plätzen. (dpa)

KStA abonnieren